Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen der HFH wurde erfolgreich reakkreditiert und in diesem Zuge inhaltlich und strukturell aktualisiert. Der Fernstudiengang bietet Studierenden eine hochwertige interdisziplinäre Ausbildung für Problemstellungen an der Schnittstelle von Wirtschaft und Technik und macht fit für Herausforderungen rund um aktuelle Themen wie Digitalisierung und Industrie 4.0. Studierende profitieren darüber hinaus von mehr Flexibilität – sie haben nun elf Studienschwerpunkte zur Wahl und können ihren angestrebten Abschluss sowie die Studiendauer wählen. Nächster Starttermin ist der 1. Juli.
Wirtschaftsingenieurwesen gehört an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule zu den Fernstudiengängen der ersten Stunde und ist seit Gründung der staatlich anerkannten Hochschule offiziell akkreditiert. Zu Jahresbeginn 2018 wurde der Bachelorstudiengang erfolgreich reakkreditiert und in diesem Zuge inhaltlich und strukturell aktualisiert. Er bietet Studierenden eine interdisziplinäre akademische Ausbildung für Problemstellungen an der Schnittstelle von Wirtschaft und Technik und macht fit für Herausforderungen rund um aktuelle Themen wie Digitalisierung, Industrie 4.0, effizienter Ressourceneinsatz und Nachhaltigkeit. Studierende profitieren darüber hinaus von mehr Flexibilität – sie haben nun elf Studienschwerpunkte zur Wahl und können ihren angestrebten Abschluss und die Studiendauer individuell wählen. Nächster Starttermin ist der 1. Juli.
Bachelor of Science oder Bachelor of Engineering
Eine wesentliche Neuerung im Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen betrifft die Wahlmöglichkeit des angestrebten akademischen Grades und, damit zusammenhängend, die Regelstudienzeit: Studierende, die den Bachelor of Science (B.Sc.) anstreben, studieren innerhalb von 8 Semestern im berufsbegleitenden Teilzeitstudium und können in dieser Variante 180 Credit Points (CP) erlangen. Wer mit dem Grad Bachelor of Engineering (B.Eng.) abschließen möchte, studiert 9 Semester in Teilzeit, absolviert ein zusätzliches Hauptpraktikum im Umfang von 30 CP und kann insgesamt 210 CP erreichen.
Mehr Wahlmöglichkeiten bei den Schwerpunkten
Ebenfalls neu ist das größere Modulangebot im Wahlpflichtbereich: Statt aus bislang sechs Schwerpunktmodulen können Studierende nun aus elf aktuellen Modulen wählen und damit ihr fachliches Profil noch gezielter an den eigenen Interessen und Bedürfnissen ausrichten. Hier stehen Module wie zum Beispiel Produktentwicklung, Wirtschaftsinformatik, Logistik oder Produktionstechnik/Produktionswirtschaft zur Auswahl. Auch der interdisziplinäre Ansatz wird gestärkt, denn zusätzlich zu technischen und wirtschaftswissenschaftlichen Studienschwerpunkten steht nun zum Beispiel auch das Modul Ingenieurpsychologie und Management komplexer Problemsituationen zur Wahl.
Insgesamt gliedert sich das Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen nun in 20 Pflichtmodule zu den allgemeinen und wirtschaftsingenieurwissenschaftlichen Grundlagen, in fünf weiterführende technische und wirtschaftswissenschaftliche Module, in das Wahlpflichtmodul mit elf Studienschwerpunkten und in die abschließende Bachelorarbeit.
Verkürzte Studiengangsvarianten für Absolventen eines Erststudiums
Während der grundständige Studiengang in wahlweise acht oder neun Semestern zum Bachelor führt, bietet die HFH auch Aufbaustudiengänge mit kürzerer Studiendauer an: Absolventen eines ingenieurwissenschaftlichen Erststudiums benötigen mit dem Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen als Aufbaustudium Wirtschaft nur fünf Semester bis zum Bachelor of Engineering, und wer ein wirtschaftswissenschaftliches Erststudium abgeschlossen hat, kann mit dem Aufbaustudium Technik den Bachelor innerhalb von vier Semestern erwerben.
Häufigere Klausurtermine und flexiblere Immatrikulation
Durch eine Umstellung der Modulgrößen im Pflichtbereich auf einheitlich sechs CP ergibt sich ein übersichtlicher und klar strukturierter Ablauf mit einheitlich vier Modulen pro Semester und zwei Modulen pro Quartal. Studierenden bietet dies zum einen eine einfachere Orientierung und bessere Planbarkeit und zum anderen die Möglichkeit, nichtbestandene Klausuren bereits nach drei Monaten zu wiederholen. Darüber hinaus sorgt diese strukturelle Umstellung auch für flexiblere Einschreibemöglichkeiten: Studieninteressierte können sich für diesen Studiengang nun alle drei Monate immatrikulieren.
https://www.hfh-fernstudium.de/bachelor-wirtschaftsingenieurwesen Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen im Fernstudium an der HFH
https://www.hfh-fernstudium.de/bachelor-wirtschaftsingenieurwesen-schwerpunkte Elf wählbare Studienschwerpunkte im Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen der HFH
https://www.hfh-fernstudium.de/bachelor-wirtschaftsingenieurwesen#anker-5 Verkürzte Studiendauer mit den Aufbaustudiengängen Wirtschaft und Technik
Criteria of this press release:
Journalists, Teachers and pupils, all interested persons
Economics / business administration, Information technology, Materials sciences, Mechanical engineering
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).