Bergmannsheil und SkillsLab Essen trainieren erstmals gemeinsam Studierende in der Versorgung Schwerverletzter
Bei der Versorgung von Schwerverletzten entscheidet schnelles, strukturiertes Handeln oft über Leben und Tod. Die notwendigen Kenntnisse und Handlungsroutinen vermittelt der Intensivkurs PHTLS – Prehospital Tauma Life Support, der jetzt erstmals vom BG Universitätsklinikum Bergmannsheil Bochum und dem Skills Lab der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen angeboten wurde. In dem international anerkannten Kurskonzept geht es um das Notfallmanagement im präklinischen Bereich, also die korrekte leitliniengerechte Versorgung der Patienten von der Unfallstelle bis zur Klinikpforte. 24 Medizinstudierende der Universitäten Bochum, Essen und Witten/Herdecke haben den zweitägigen Kurs Ende April im Skills Lab Essen erfolgreich absolviert.
Besonderer Schwerpunkt der Notfallmedizin
„Für uns liegt es nahe, schon angehende Ärztinnen und Ärzte in der Traumaversorgung zu schulen“, erklärt Bastian Brune, Unfallchirurg und Koordinator für Notfallmedizin des BG Universitätsklinikums Bergmannsheil. „Denn als BG Klinik genießt die Notfallmedizin bei uns einen besonderen Stellenwert, zugleich legen wir als Universitätsklinikum großen Wert auf die Lehre.“ Gemeinsam mit Hanjo Groetschel, Anästhesist und ärztlicher Leiter des SkillsLab Essen, hat er den Kurs geleitet, unterstützt von elf Instruktoren. „Studierende kommen mit dem PHTLS-Training bislang kaum in Kontakt; das Bergmannsheil und das SkillsLab haben es den Nachwuchsmedizinern der Universitäten Bochum und Duisburg-Essen zum ersten Mal ermöglicht, in verschiedene Szenarien einzutauchen, um sich auf eine Arbeit als Notarzt vorzubereiten“, sagt Hanjo Groetschel.
Schauspieler stellen Unfallopfer dar
Die Besonderheit des Kurses ist die enge Verzahnung von theoretischen und praktischen Lehrinhalten. So vermittelten die Instruktoren den Teilnehmern die strukturierte Einschätzung von Unfallpatienten gemäß des international etablierten ABCDE-Schemas, demonstrierten besondere Problemlagen der Traumaversorgung zum Beispiel bei Amputations- und Verbrennungsverletzungen und erklärten die „goldenen Prinzipien“ der leitliniengerechten Behandlung. In praktischen Übungen mit Fallbeispielen konnten die Teilnehmer die richtigen Handgriffe und Strategien erlernen und einüben. Bei den simulierten Einsätzen waren Schauspieler mit realistisch geschminkten Wunden beteiligt. Das sorgte für echten Stress bei den Studierenden und versetzte sie in äußerst realistische Szenarien. Zum Abschluss absolvierten die Studierenden eine Prüfung; danach erhielten sie ihr Teilnahme-Zertifikat. Den sehr erfolgreichen Verlauf des ersten PHTLS-Kurses bewerteten die Organisatoren als Bestärkung: „Wir freuen uns sehr über das durchweg gute Feedback der Teilnehmer und wollen dieses Angebot künftig regelmäßig anbieten.“
Über das Bergmannsheil
Das BG Universitätsklinikum Bergmannsheil zählt zu den größten Akutkliniken der Maximalversorgung im Ruhrgebiet. 1890 als erste Unfallklinik der Welt zur Versorgung verunglückter Bergleute begründet, vereint das Bergmannsheil heute 23 Kliniken und Fachabteilungen mit 707 Betten unter einem Dach. Es ist Teil des Universitätsklinikums der Ruhr-Universität Bochum (UK RUB). Mehr als 2.300 Mitarbeiter stellen im Bergmannsheil die Versorgung von rund 89.000 Patienten pro Jahr sicher. Weitere Informationen: www.bergmannsheil.de
Das BG Universitätsklinikum Bergmannsheil gehört zur Unternehmensgruppe der BG Kliniken. Die BG Kliniken sind spezialisiert auf die Akutversorgung und Rehabilitation schwerverletzter und berufserkrankter Menschen. In neun Akutkliniken, zwei Kliniken für Berufskrankheiten und zwei Ambulanzen versorgen über 12.500 Beschäftigte mehr als 550.000 Fälle pro Jahr. Träger der BG Kliniken sind die gewerblichen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen. Weitere Informationen: www.bg-kliniken.de
Weitere Informationen:
Bastian Brune
Chirurgische Klinik und Poliklinik
Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil gGmbH
Bürkle-de-la-Camp-Platz 1
44789 Bochum
Tel.: 0234 / 302-0
E-Mail: bastian.brune@bergmannsheil.de
Pressekontakt:
Robin Jopp
Leitung Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil gGmbH
Bürkle-de-la-Camp-Platz 1
44789 Bochum
Tel.: 0234 / 302-6125
E-Mail: robin.jopp@bergmannsheil.de
http://www.bergmannsheil.de - Website des BG Universitätsklinikums Bergmannsheil
http://www.uni-due.de/~ht0209/lab2014/ - Website des SkillsLab Essen
Absolventinnen und Absolventen des PHTLS-Kurses
Bildnachweis: Sebastian Drolshagen
None
Criteria of this press release:
Journalists
Medicine
transregional, national
Advanced scientific education
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).