idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/24/2003 16:36

RUB-Ökonom: Verbriefung ist kein Allheilmittel für Banken und Mittelstand

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Die so genannte Verbriefung ist kein "Allheilmittel, weder zur Finanzierung des Mittelstands, noch zur Wertsteigerung in den Banken", sagte der Bochumer Ökonom Prof. Dr. Stephan Paul heute auf dem 57. deutschen Betriebswirtschafter-Tag in Berlin. Paul warnt vor gefährlichen Pauschalurteilen und fordert stattdessen eine nüchterne Bestandaufnahme.

    Bochum, 24.09.2003
    Nr. 298

    ABS: Weg mit den Mythen
    Verbriefung kein Allheilmittel für Banken und Mittelstand
    RUB-Ökonom warnt vor gefährlichen Pauschalurteilen

    Die Asset Backed Securities (ABS) setzen - vergleichbar mit dem ABS im Auto - blockierte Liquidität in Banken frei: Dabei lagern Banken Kredite in Zweckgesellschaften aus, die sich wiederum durch Wertpapiere refinanzieren. Diese so genannte Verbriefung sei jedoch kein "Allheilmittel, weder zur Finanzierung des Mittelstands, noch zur Wertsteigerung in den Banken", sagte Prof. Dr. Stephan Paul (Institut für Kredit- und Finanzwirtschaft der RUB, ikf) heute auf dem 57. deutschen Betriebswirtschafter-Tag in Berlin. Der Bochumer Ökonom warnt vor gefährlichen Pauschalurteilen und fordert stattdessen eine nüchterne Bestandaufnahme.

    Finanzierung des Mittelstands via ABS?

    "Der Vorteil der aufwändigen Verbriefungskonstruktionen hängt entscheidend von der Wiederverwendung der Liquidität ab", so Paul. Das Hauptziel, den Mittelstand zu fördern, werde nur dann erreicht, wenn die bei Banken freigewordenen Mittel von diesen auch tatsächlich wieder in das Mittelstandsegment investiert würden. Verschiedene Erhebungen des Bochumer ikf in den letzten Monaten unter insgesamt mehr als 6.000 mittelständischen Unternehmen in NRW zeigen jedoch, dass hier Skepsis angebracht ist: In der derzeitigen Strukturkrise der Kreditwirtschaft vermeiden Banken in vielen Fällen das Kreditgeschäft mit dem angeschlagenen Mittelstand. Mit Blick auf die Banken zeigen Untersuchungen des ikf außerdem, dass sich der Marktwert von Banken nach Verbriefungen nicht automatisch erhöht.

    Verbesserte Risikosteuerung in Banken?

    Paul betonte in Berlin, dass es notwendig sei, die Behandlung der ABS im Basel II-Paket zu ändern, um ein ebenes Spielfeld zu schaffen. Ab 2007 ist geplant, EU-weit neue Eigenkapitalregeln für Banken einzuführen (Basel II genannt). Paul: "Dann müssen gleiche Risiken auch zu einer identischen Eigenkapitalunterlegung führen - unabhängig davon, bei wem die Risiken liegen. Es darf nicht sein, dass der vorgeschriebene Risikopuffer nach einer Kreditverbriefung höher ist als vorher." Gegen diese Gebote verstoßen die jüngst vorgelegten Regelungsentwürfe gleich mehrfach, so Paul. Dies blockiere die grundsätzlich förderungswürdige Entwicklung der ABS-Finanzierung als Mittel der Risikosteuerung der Banken.

    Weitere Informationen

    Dr. Stefan Stein, Institut für Kredit- und Finanzwirtschaft (ikf), Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der RUB, Tel. 0234/32-25344, E-Mail: stefan.stein@rub.de


    More information:

    http://www.ruhr-uni-bochum.de/ikf/


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).