idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/25/2003 14:14

RUB-Studie: Teilzeitstudium bietet neue Perspektiven

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Das Teilzeitstudium würde Studierenden mit erschwerten Studienbedingungen die Chance bieten, das Studium erfolgreich zu beenden. Zu diesem Ergebnis kommt die Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, nachdem sie ihre Studierenden zu ihrer Studiensituation, ihrem Zeitbudget sowie einer eventuellen Erwerbstätigkeit neben dem Studium befragt hat.

    Bochum, 25.09.2003
    Nr. 299

    Teilzeitstudium bietet neue Perspektiven
    Studierendenbefragung an der Fakultät für Sozialwissenschaft der RUB
    Im Blick: studierende Eltern und erwerbstätige Studierende

    Das Teilzeitstudium würde Studierenden mit erschwerten Studienbedingungen die Chance bieten, das Studium erfolgreich zu beenden. Zu diesem Ergebnis kommt die Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, nachdem sie ihre Studierenden zu ihrer Studiensituation, ihrem Zeitbudget sowie einer eventuellen Erwerbstätigkeit neben dem Studium befragt hat. Allerdings existiert bundesweit noch kein konkretes Modell für ein solches Studium. Im Blickfeld des Forschungsprojektes, das vom Rektorat der RUB gefördert wurde, lag die Klärung der Studiensituationen und der Studienbedingungen von Studierenden mit Kind, Pflegeverpflichtungen oder Behinderung.

    Auswertung des Forschungsprojektes

    Der ausführliche Bericht steht im Internet unter
    http://www.ruhr-uni-bochum.de/sowi/ (dort unter "Forschung")

    Die Debatte entwickelt sich

    Das Thema Teilzeitstudium an deutschen Hochschulen gewinnt aufgrund von Veränderungen in der Hochschule an Bedeutung. Der erhöhte Wettbewerb, die Einführung von Studienkonten sowie der Anspruch von Chancengleichheit an den Hochschulen fordern langfristig neue Alternativkonzepte. So entwickelt sich derzeit eine Debatte über die sinnvolle Gestaltung eines Teilzeitstudium. Die Untersuchung der Fakultät für Sozialwissenschaft bringt grundlegende neue Erkenntnisse für diese Frage, mit der sich mehrere Universitäten in Deutschland auseinandersetzen.

    Viele Studierende mit Doppelbelastung

    Das Projekt "Erforschung der Rahmenbedingungen für ein Teilzeitstudium an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum" lief vom 15. Oktober 2001 bis zum 30. April 2003. Das Ziel war, den Bedarf und die notwendigen Rahmenbedingungen aus der Sicht der Studierenden für ein Teilzeitstudium zu ermitteln. Insgesamt wurden 3.187 Studierende zwischen dem 3. und dem 20. Semester angeschrieben und gebeten einen Fragebogen u. a. zu den Themen "Leben im Studium mit Kind", "Leben im Studium mit Behinderung", "Finanzierung des Studiums und Erwerbstätigkeit" auszufüllen. Davon antworteten 702 (23%). Die Studie ergibt, dass ein großer Bedarf an einem Teilzeitstudium in Verbindung mit einer sehr hohen Motivation steht, das Studium erfolgreich abzuschließen. Teilzeitstudierende sind demnach erfolgreiche Absolventen und Absolventinnen der Zukunft. Von den Befragten arbeiten 81 Prozent regelmäßig. Vor allem diejenigen, die mehr als 15 Arbeitsstunden wöchentlich beschäftigt sind, äußern großes Interesse an einem Teilzeitstudium. Die Nachfrage ist zudem besonders hoch bei den Studierenden, die Familien- und Versorgungsarbeit leisten (16%).

    Umstrukturieren erforderlich

    Dementsprechend wird sich die Universität zunehmend fragen müssen, wie sie auf die unterschiedlichen Lebenslagen und Studienformen dieser Gruppen eingehen kann. Eine Möglichkeit, so das Ergebnis der Studie, biete die Einführung des Modells der Studienkonten, da es das Teilzeitstudium rechtlich ansatzweise verankert und verallgemeinert. Jedoch dürfe das Teilzeitstudium nicht nur eine verlängerte Regelstudienzeit garantieren, sondern müsse auch soziale Absicherung in Hinblick auf Bafög-, Kindergeld und die Wohnsituation gewährleisten. Ebenso müsse es studentische Krankenversicherungen und Vergünstigungen bei Verkehrsbetrieben und Kultureinrichtungen ermöglichen. Die Bochumer Studie schlägt dementsprechend ein studien- und abschlussförderndes "soziales Teilzeitstudium" vor.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Ilse Lenz, Dekanin der Fakultät für Sozialwissenschaft der RUB, GC 04/47, Tel. 0234/32-22795, Fax: 0234/14507, E-Mail: Ilse.Lenz@ruhr-uni-bochum.de


    More information:

    http://www.ruhr-uni-bochum.de/sowi/


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).