idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/25/2003 15:12

Miniaturisierte Welten in drei Dimensionen

Dipl. Biol. Anja Nieselt-Achilles Marketing und Kommunikation
PhotonicNet GmbH Kompetenznetz Optische Technologien

    Am 30. September tagen Experten aus ganz Deutschland anlässlich des Forums "Materialmikroskopie - Neue Methoden zur qualitativen und quantitativen Mikrostrukturanalyse" in der Spilburg in Wetzlar. Im Fokus des diesjährigen Forums stehen moderne Mikroskopieverfahren für industrielle Anwendungen - von der Qualitätssicherung bis hin zur dreidimensionalen Rekonstruktion von Bauteilen.

    Mit der Miniaturisierung in den hoch technisierten Produktionsbereichen der heutigen Industrie erlebt die Lichtoptik derzeit eine wahre Renaissance. Moderne Mikroskope ermöglichen die Untersuchung von Strukturen im Mikrometerbereich und mit hoher räumlicher Auflösung. Die Prüfung des mikroskopischen Aufbaus von Materialien wie das Vermessen von Partikeln, Korngrößen oder Stufenhöhen lässt exakte Rückschlüsse auf ihre makroskopischen Eigenschaften zu. So werden Mikroskope bevorzugt in der Werkstoffanalyse und Qualitätskontrolle verwendet. Sie arbeiten zudem berührungsfrei und lassen sich beliebig mit digitalen Technologien kombinieren. Damit sind sie auch in der online-Prozesskontrolle einsetzbar.

    Lichtoptische Untersuchungen finden sich zum Beispiel in der Qualitätssicherung von Fügeverfahren wie Schweißnahtverbindungen. Sie geben genaue Auskunft über Qualität und Struktur der geschaffenen Verbindungen. Selbst Mikrohärten können mithilfe eines neuen Verfahrens (C-DIC) bestimmt werden. Schweißnahtprüfungen sind unter anderem im Karosseriebau unerlässlich.
    Ein weiteres Beispiel für den Einsatz der Mikroskopie in der Industrie ist die Bestimmung von Schichtdicken um die Zuverlässigkeit, Langzeitstabilität und Qualität beschichteter bzw. oberflächenmodifizierter Bauteile zu sichern.

    Während des Forums werden neue lichtmikroskopische Verfahren vorgestellt, die erstmals eine vollständige und dabei kontrastreiche Bildinformation ermöglichen. Außerdem wird die Frage gestellt, in welche Bereiche die Materialmikroskopie zukünftig durch den Einsatz von Deep UV (DUV, 248 nm bzw. 193 nm Wellenlänge) oder auch Infrarot (1000 - 1600 nm) vordringen kann. In der Halbleiterindustrie ist das tiefe UV-Licht bereits unentbehrlich. Die Fertigungskontrolle könnte ohne die optischen Inspektionsmikroskope im DUV-Bereich, mit ihrer deutlich erhöhten Detailauflösung, die immer kleiner werdenden Schaltkreisstrukturen in Halbleiter-Chips nicht mehr abbilden.

    Im Anschluss an das Vortragsprogramm stehen neueste Mikroskoptypen zur Begutachtung eigener Proben zur Verfügung. Eine Werksführung durch die Optikfertigung von Leica bilden den Abschluss des eintägigen Forums.

    Mit diesem Forum setzt PhotonicNet, in Kooperation mit Carl Zeiss und Leica Microsystems, die 2002 begonnen Veranstaltungsreihe zu aktuellen Themen der Mikroskopie fort. Neben dem fachlichen Austausch liegt PhotonicNet mit dem Angebot der Fachforen insbesondere der gezielte Transfer zwischen hochwertiger Forschung und produktorientierter Industrie am Herzen. Die Foren sind Ausgangspunkt für weiterführende Arbeitskreise und Forschungs- wie Entwicklungskooperationen.

    PhotonicNet kurz notiert:
    PhotonicNet ist eines von acht regional organisierten Kompetenznetzen für Optische Technologien (OT) in Deutschland. Es wird bis 2006 mit Mitteln aus dem 280 Mio. Euro umfassenden Förderprogramm für OT des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt. Darüber hinaus fördern die niedersächsischen Ministerien für Wissenschaft und Kultur sowie für Wirtschaft das Netzwerk. Angebote wie bundesweit organisierte Foren zu aktuellen Technologie-Themen, Informationen zu Förderprogrammen, Begleitung von Forschungsanträgen, Beratung von Start-Up Unternehmen und Vermittlung von Know-how sind wichtige Kernaufgaben des Teams um Geschäftsführer Dr. Hans-Jürgen Hartmann.

    Bildmaterial:
    Wir stellen Ihnen auf Anfrage gerne weiteres Bildmaterial zur Verfügung stellen!

    Kontakt:
    PhotonicNet GmbH - Kompetenznetz Optische Technologien

    Dipl.-Biol. Anja Nieselt-Achilles
    Marketing & Kommunikation
    Geschäftstelle Göttingen
    Von-Ossietzky-Straße 99
    37085 Göttingen

    Tel: 0551-30572-22
    Fax: 0551-30572-11
    E-Mail: anja.nieselt@photonicnet.de
    www.photonicnet.de


    More information:

    http://www.photonicnet.de/Members/mustermann/Veranstaltungen/HWC8095NL7/view


    Images

    Mikrohärteeindruck bei Schweißnaht am Werkstoff Inconell 625; ungeätzt  (Quelle: Carl Zeiss)
    Mikrohärteeindruck bei Schweißnaht am Werkstoff Inconell 625; ungeätzt (Quelle: Carl Zeiss)

    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Materials sciences, Mathematics, Mechanical engineering, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Mikrohärteeindruck bei Schweißnaht am Werkstoff Inconell 625; ungeätzt (Quelle: Carl Zeiss)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).