Sieben junge europäische Universitäten vom Young European Research Universities Network (YERUN) schließen sich unter dem Namen YUFE – Young Universities for the Future of Europe – zusammen. Ziel ist es, sich an der Pilotausschreibung der EU zu Europäischen Netzwerkuniversitäten zu beteiligen. Die Universität Bremen ist mit dabei und hat jetzt in Brüssel mit den Partneruniversitäten eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet.
Zurück geht diese EU-Initiative auf die Rede des französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron an der Sorbonne im September 2017, in der er die Bildung Europäischer Netzwerkuniversitäten anregt. Diese sollen sich durch multi-linguale, innovative Studienangebote auszeichnen und damit die europäische Idee befördern. 20 Europäische Netzwerkuniversitäten werden bis 2024 entstehen; bereits für den Herbst wird eine Pilotausschreibung erwartet.
In Brüssel gemeinsame Erklärung unterzeichnet
Unter Federführung der Universität Maastricht werden sich sieben Universitäten aus dem YERUN-Netzwerk bewerben. In Brüssel haben sie sich gestern unter dem Akronym YUFE – Young Universities for the Future of Europe – zusammengefunden und eine gemeinsame Erklärung zu den Kerninhalten des Antrags unterzeichnet. Die Universität Bremen ist dabei, ebenso die Universität Rom Tor Vergata (Italien), die Universität Antwerpen (Belgien), die Universität Ostfinnland, die Universität Carlos III Madrid (Spanien) und die Universität Essex (Großbritannien).
„Verstehen uns als Pilotgruppe“
„Wir sind begeistert, Teil der YERUN-Kerngruppe zu sein“, sagt Professorin Eva-Maria
Feichtner, Konrektorin für Internationalität und Diversität der Universität Bremen. „Unsere Partnerschaft setzt auf die Integration von Lehre und Forschung, auf neue Mobilitätskonzepte und einen intensiven institutionellen Austausch. Studierende waren in Brüssel präsent und werden auch weiterhin bei der Ausgestaltung des Antrags eine ganz entscheidende Rolle spielen.“
Über den Sommer werden die Universitäten der YEFU-Initiative in einen engen Austausch gehen, um schon im Herbst mit konkreten Ausgestaltungen der vereinbarten Kerninhalte am Start zu stehen. „Dabei werden wir uns auf die vielen, innovativen Ansätze im YERUN-Netzwerk stützen können“, so Eva-Maria Feichtner. „Wir verstehen uns als Pilotgruppe zum Nutzen des gesamten YERUN-Netzwerks.“
Über YERUN
Das Netzwerk „Young European Research Universities Network“, kurz YERUN, hat sich 2014 formiert. Ihm gehören 18 forschungsstarke europäische Universitäten an, die unter 50 Jahre alt sind. YERUN gibt den jungen Universitäten in Europa eine Stimme.
Achtung Redaktionen: Unter diesem Link finden Sie Bildmaterial. Dies können Sie unter Angabe des Copyrights gerne verwenden: https://seafile.zfn.uni-bremen.de/d/26f87eb9be7240508a8b/?dl=1
Fragen beantwortet:
Prof. Dr. Eva-Maria Feichtner
Konrektorin für Internationalität und Diversität
Universität Bremen
Tel.: +49 421 218-60040
E-Mail: kon3@uni-bremen.de
Die Vertreterinnen und Vertreter der sieben Partneruniversitäten haben sich in Brüssel getroffen, um ...
Source: Maastricht University
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
interdisciplinary
transregional, national
Science policy
German
Die Vertreterinnen und Vertreter der sieben Partneruniversitäten haben sich in Brüssel getroffen, um ...
Source: Maastricht University
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).