idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/24/2018 13:37

DFG fördert Mainzer Graduiertenkolleg zur Erforschung von Grenzerfahrungen menschlichen Lebens

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Zweite Förderphase für Graduiertenkolleg "Life Sciences – Life Writing: Grenzerfahrungen menschlichen Lebens zwischen biomedizinischer Erklärung und lebensweltlicher Erfahrung" (GRK 2015)

    Nach erfolgreicher Begutachtung der bisherigen Ergebnisse hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) jetzt die Verlängerung des Graduiertenkollegs "Life Sciences, Life Writing" der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) bekannt gegeben. Für die neue Förderperiode bewilligte die DFG 2,2 Millionen Euro. Das Graduiertenkolleg beleuchtet die Frage, wie die neuen Möglichkeiten der Biomedizin zu Grenzerfahrungen des menschlichen Lebens führen. Konkret geht es etwa um Fragestellungen, die die technologisch assistierte Reproduktion, die Auswirkung von Neurowissenschaften und Resilienzforschung auf das Alltagsleben oder das intensivmedizinisch begleitete Sterben betreffen.

    Das Graduiertenkolleg "Life Sciences – Life Writing: Grenzerfahrungen menschlichen Lebens zwischen biomedizinischer Erklärung und lebensweltlicher Erfahrung" schlägt die Brücke zwischen der naturwissenschaftlich-medizinischen und der geisteswissenschaftlichen Sphäre. Ziel der beteiligten wissenschaftlichen Disziplinen ist es, alternative Blickweisen auf den Menschen zu gewinnen und gemeinsame methodische Zugänge zu menschlichen Grenzerfahrungen an den Schnittstellen von Medizin, Individuum und Gesellschaft zu entwickeln. Schwerpunkte des Kollegs sind Grenzerfahrungen auf den Ebenen Körperlichkeit, Fähigkeiten und Zeitlichkeit. Forschungsquellen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Graduiertenkollegs sind beispielsweise Erlebnisberichte von Menschen mit Essstörungen, Traumaexpositionen und Analysen autobiografischer Zeugnisse zu Krankheitswahrnehmung und Krisenbewältigung.

    "Wir sehen in unserer täglichen klinischen Arbeit, dass die Medizin oft ungewollt und gelegentlich unreflektiert Grenzerfahrungen hervorbringt. Dies ist nicht nur eine ganz persönliche Herausforderung für unsere Patientinnen und Patienten, sondern zu verstehen, wie Grenzerfahrungen entstehen und was sie bedeuten, ist eine ethische und soziale Anforderung an eine humane Medizin, der wir durch unser Projekt ein Stück näher kommen wollen", unterstreicht der Sprecher des Graduiertenkollegs und zugleich Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Prof. Dr. Norbert W. Paul.

    "Ausgangspunkt unserer Arbeit war die Frage, inwieweit angesichts von Grenzerfahrungen menschlichen Lebens autobiografische Narrative (Life Writing) eine Form von Orientierungswissen auch für die Medizin und die Lebenswissenschaften zur Verfügung stellen können. Umgekehrt sind die Geistes- und Kulturwissenschaften durch die Medizin herausgefordert, eigene Deutungs- und Lösungsansätze in einer komplexer werdenden Wirklichkeit neu zu denken", betont Prof. Dr. Mita Banerjee, Co-Sprecherin des Graduiertenkollegs und Professorin am Obama Institute of Transnational American Studies am Department of English and Linguistics.

    Mit dem Ziel, sich frühzeitig zu qualifizieren und wissenschaftliche Selbstständigkeit zu erlangen, haben im Graduiertenkolleg "Life Sciences – Life Writing" seit 2014 zunächst 12 Doktorandinnen und Doktoranden ein strukturiertes Forschungs- und Ausbildungsprogramm durchlaufen. Sie hatten zuvor ein in einem kompetitiven Verfahren vergebenes Graduierten- und Postgraduiertenstipendium erhalten. An dem strukturierten Forschungs- und Ausbildungsprogramm nahmen sowohl Doktorandinnen und Doktoranden aus der Medizin als auch aus den Naturwissenschaften und den Geistes- und Kulturwissenschaften teil. Am Graduiertenkolleg "Life Sciences – Life Writing" sind neben dem Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin die Bereiche Amerikanistik, Kulturanthropologie, Pharmazeutische Biologie, Molekularbiologie, Psychosomatik, Perinatologie, Germanistik, Soziologie und das Institut für Molekulare Biologie Mainz (IMB) beteiligt. Als Kooperationspartner konnten für die zweite Förderphase das Deutsche Resilienz Zentrum (DRZ) in Mainz sowie die Bereiche Soziologie mit dem Schwerpunkt Biotechnologie, Natur und Gesellschaft und das Institut für Psychologie, Abteilung für Psychoanalyse der Goethe-Universität Frankfurt am Main gewonnen werden.


    Weitere Informationen unter http://www.grk-grenzerfahrungen.de

    Kontakt:
    Christine Forcina
    Coordinator Graduate School Life Sciences - Life Writing, Coordinator International Programs
    Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universitätsmedizin Mainz
    Tel +49 6131 17-9545
    Fax +49 6131 17-9479
    E-Mail: forcina@uni-mainz.de


    Über die Lebenswissenschaften
    Spätestens seit Mitte des 20. Jahrhunderts sind die Lebenswissenschaften zentral für unser Verständnis von der Welt und dafür, was es bedeutet, Mensch zu sein. Die Einbettung des Menschen in einen soziokulturellen Kontext einerseits und in eine Sphäre der Materialität andererseits hat historisch die Differenzierung der Wissenschaften in Natur- und Geisteswissenschaften, später die Lebenswissenschaften, Sozial- und Kulturwissenschaften beflügelt. In der Biomedizin, die mit wissenschaftlichen Methoden das menschliche Leben erklärt und erhält, hat sich aus der Suche nach rationalen Begründungen für Entscheiden und Handeln ein deutlicher Fokus auf naturwissenschaftliche Erklärungsmodelle als dominante Perspektive auf den Menschen als Organismus ergeben. Im Kontrast dazu haben sich die Geistes- und Kulturwissenschaften ebenfalls seit etwa Mitte des 20. Jahrhunderts verstärkt mit der Rolle des Individuums und seiner vielfältigen Zugänge zur Welt befasst.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Biology, Cultural sciences, Medicine, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).