idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/25/2018 10:05

Schweizer HIV-Präventionspolitik bei intravenös drogenkonsumierenden Menschen ist ein Erfolgsmodell

Nathalie Plüss Unternehmenskommunikation
UniversitätsSpital Zürich

    Die pragmatische Schweizerische Präventionspolitik bei intravenös drogenkonsumierenden Menschen ist ausserordentlich erfolgreich. Dank verschiedener schadensmindernder Massnahmen konnten tausende HIV-Infektionen und AIDS-Erkrankungen verhindert werden. Das zeigt eine vom UniversitätsSpital Zürich und der Schweizerischen HIV-Kohortenstudie durchgeführte Analyse.

    Forschende des UniversitätsSpitals Zürich konnten den Erfolg von Präventionsmassnahmen zur Verhinderung der HIV-Übertragung durch intravenösen Drogenkonsum in der Schweiz dokumentieren und quantifizieren. Grundlagen dafür waren ein mathematisches Modell sowie detaillierte klinische, virusgenetische und epidemiologische Daten aus der Schweizerischen HIV-Kohortenstudie. Analysiert wurden Massnahmen, die Schäden mindern sollen wie Spritzenabgabe, Methadonprogramme, Heroinprogramme sowie Kontakt- und Anlaufstellen für Drogenabhängige. Marzel und Kollegen konnten mit ihrer Arbeit zeigen, dass diese Massnahmen in der Schweiz insgesamt über 15’000 HIV-Infektionen unter Drogenkonsumenten verhindert haben. «Da früher die HIV-Epidemie von intravenös Drogenkonsumierenden kontinuierlich durch sexuelle Übertragung in die Gesamtbevölkerung hineingetragen wurde, verhinderten die Präventionsmassnahmen indirekt auch mehr als 2’500 HIV-Infektionen bei Personen, die nicht intravenös Drogen konsumieren», sagt Prof. Roger Kouyos, der Leiter der Arbeit, die kürzlich in der Zeitschrift Open Forum Infectious Diseases publiziert wurde.

    Bedeutung für die öffentliche Gesundheit

    Die Auswertung von Marzel und Kollegen dokumentiert nicht nur den Erfolg der pragmatischen Schweizerischen Präventionspolitik, sondern belegt zudem, dass durch die Schadensminderung und die Präventionsmassnahmen auch die Gesamtbevölkerung vor HIV-Infektionen geschützt wird. Zusätzlich zeigt die Analyse den Wert, den die Schweizerische HIV-Kohortenstudie hat. «Ohne die Daten aus der vor 30 Jahren gestarteten Kohorte wäre eine derart detaillierte, quantitative Analyse nicht möglich gewesen», sagt Prof. Kouyos.

    Auch ohne ausführliche Kostenanalyse liegen die wirtschaftlichen Implikationen auf der Hand: Rechnet man die Behandlung von 17'000 HIV-Infizierten mit einem konservativen Kostenansatz von 20'000 Franken pro Infektion hoch, würden diese das Schweizerische Gesundheitswesen mit rund 340 Mio. Franken im Jahr belasten. Dank der Präventionsmassnahmen wurden somit in den letzten zehn Jahren vermutlich über 3.4 Mia. Franken an Behandlungskosten eingespart. Die Resultate der Datenanalyse zeigen die Wirksamkeit der Präventionsmassnahmen. Diese sind aber leider international immer noch umstritten, vor allem in Osteuropa. In vielen Ländern werden zudem gar keine
    Präventionsmassnahmen angeboten. «Die Übertragung von HIV durch intravenösen
    Drogenkonsum wäre wahrscheinlich mit Hilfe der Präventionsmassnahmen in den meisten
    Fällen vermeidbar. Mit Blick auf die Tatsache, dass weltweit 1.7 Mio. Personen, die
    intravenös Drogen konsumieren, mit HIV infiziert sind und rund 30 Prozent der
    Neuinfektionen ausserhalb der Region Subsahara-Afrika in dieser Gruppe auftreten, ist dies eine weitere wichtige Erkenntnis aus unserer Arbeit», sagt Dr. Alex Marzel, der Erstautor der Arbeit.

    Die Schweizerische HIV-Kohortenstudie besteht seit 30 Jahren und verfügt über
    anonymisierte Daten von mehr als 20'000 HIV-Infizierten Menschen und eine Biobank mit
    mehr als 1.5 Millionen Blutproben. An der Kohorte beteiligt sind alle Universitätsspitäler der Schweiz, mehrere Kantonsspitäler sowie spezialisierte niedergelassene Ärztinnen und Ärzte. Das grösste Zentrum befindet sich in Zürich.


    More information:

    https://academic.oup.com/ofid/article/5/5/ofy078/5001718 The cumulative impact of harm reduction on the Swiss HIV epidemic: cohort study, mathematical model and phylogenetic analysis; Open Forum Infectious Diseases, Volume 5, Issue 5, 1 May 2018.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).