idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/28/2018 10:44

Qualität durch Transparenz - UKU veröffentlicht Ergebnisse der Initiative Qualitätsmedizin

Nina Schnürer Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Ulm

    Wie viele Patient*innen mit Lungenkrebs wurden im letzten Jahr am Universitätsklinikum Ulm behandelt? Welchen Komplikationen mussten sich Ärzt*innen bei Nierenoperationen stellen? Antworten auf diese und andere Fragen bieten die Ergebnisse der Initiative Qualitätsmedizin (IQM), die seit Mittwoch, 16.Mai, auf der Homepage des Universitätsklinikums eingesehen werden können.

    Die Initiative, welcher sich über 400 Kliniken in Deutschland und der Schweiz angeschlossen haben, vergleicht Routinedaten aller relevanten Krankheitsbilder und berechnet daraus jeweils Qualitätsergebnisse. Insgesamt sind hierbei über 350 Qualitätskennzahlen für 60 relevante Krankheitsbilder und Behandlungsverfahren dargestellt. Patient*innen, deren Angehörige sowie einweisende Ärzt*innen können sich anhand der für jedermann einsehbaren Daten über Behandlungsqualität und Patientensicherheit informieren. „Für unsere Patienten und zuweisenden Ärzte ist Transparenz essentiell, dies gilt insbesondere für Fragen der Qualität und Sicherheit. Deshalb sind wir Teil der Initiative Qualitätsmedizin“, erklärt Prof. Dr. Udo X. Kaisers, Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Ulm.

    Das Universitätsklinikum Ulm ist seit 2015 Mitglied der Initiative und veröffentlicht dieses Jahr zum dritten Mal seine IQM-Qualitätsergebnisse. „Die Ergebnisse zeigen uns jedes Jahr, in welchen Bereichen wir besonders gute Arbeit geleistet haben, aber auch, wo noch Verbesserungspotenzial besteht“, sagt Dr. Oliver Mayer, Leiter der Stabsstelle Qualitäts- und Risikomanagement am Universitätsklinikum. Besonders die sogenannten Peer Reviews, bei denen Chefärzt*innen anderer IQM-Mitgliedskliniken vor Ort als Fachkollegen auf Augenhöhe einen Tag lang komplexe medizinische Behandlungsprozesse analysieren, seien sehr hilfreich. Mit ihrer Hilfe könnten Schwachstellen leichter identifiziert und an einer Verbesserung der Behandlungsergebnisse gearbeitet werden, erklärt Dr. Mayer. Auch das Universitätsklinikum Ulm wird dieses Jahr an einem Peer Review-Verfahren der IQM teilnehmen. „Die Peer Reviews sind ein unbürokratisches und auf den kollegialen Austausch fokussiertes Instrument der ärztlichen Qualitätssicherung. Durch die gegenseitigen Besuche profitieren wir von den Erfahrungen anderer Kliniken und geben gleichzeitig unser eigenes Wissen weiter,“ betont Prof. Dr. Udo X. Kaisers, der selbst regelmäßig als „Peer“ an Peer-Reviews in anderen Krankenhäusern teilnimmt.

    Die Qualitätsergebnisse des Jahres 2017 zeigen: Mit einem Gesamtergebnis von 70,5 Prozent kann die Ulmer Universitätsmedizin unter den 19 beteiligten Uniklinika wieder ein sehr gutes Ergebnis vorweisen. Bei knapp drei Vierteln der gemessenen Qualitätsindikatoren sind am Universitätsklinikum Ulm also weniger Komplikationen oder Todesfälle aufgetreten, als durchschnittlich zu erwarten waren. Besonders hervorzuheben sind hierbei die Behandlung von Herzinsuffizienzen, Operationen der Leisten-, Schenkel- und Nabelbrüche, Eingriffe an den hirnversorgenden Arterien, die Entfernung der Gebärmutter bei gutartigen Erkrankungen, die operative Versorgung der hüftgelenknahen pertrochantären Frakturen sowie die komplette oder teilweise Entfernung der Niere.

    Die kompletten Qualitätsergebnisse können Sie auf der Homepage des Universitätsklinikums Ulm einsehen.

    Die Initiative Qualitätsmedizin (IQM)
    Führende Krankenhausträger haben sich 2008 zur „Initiative Qualitätsmedizin“ (IQM) zusammengeschlossen. Die trägerübergreifende Initiative mit Sitz in Berlin ist offen für alle Krankenhäuser und hat das Ziel, Verbesserungspotenziale bei der medizinischen Behandlungsqualität für alle in der Patientenversorgung Tätigen sichtbar zu machen und das aktive Fehlermanagement zum Wohle der Patienten zu fördern. Dafür stellt IQM den medizinischen Fachexperten aus den teilnehmenden Krankenhäusern innovative und anwenderfreundliche Instrumente zur Verfügung. Die Mitglieder der Initiative verpflichten sich, drei Grundsätze anzuwenden: Qualitätsmessung mit Routinedaten, Veröffentlichung der Ergebnisse und die Durchführung von Peer Reviews. In derzeit über 400 Krankenhäusern aus Deutschland und der Schweiz versorgen die IQM Mitglieder jährlich ca. 6,7 Mio. Patienten stationär, damit liegt der Anteil an der stationären Versorgung in Deutschland bei ca. 33 % und in der Schweiz bei gut 22 %.

    Kontakt:
    IQM Initiative Qualitätsmedizin e.V.
    Alt-Moabit 104
    D-10559 Berlin
    www.initiative-qualitaetsmedizin.de

    Presseanfragen:
    Fon: + 49 30-7262152-157
    Fax: + 49 30-7262152-19
    info@initiative-qualitaetsmedizin.de

    Mit freundlichen Grüßen

    Nina Schnürer

    Unternehmenskommunikation
    Albert-Einstein-Allee 29
    89081 Ulm
    nina.schnuerer@uniklinik-ulm.de
    T: 0731 500-43025
    F: 0731 500-43026


    Images

    Operation am Universitätsklinikum Ulm.
    Operation am Universitätsklinikum Ulm.
    Source: Quelle: Universitätsklinikum Ulm


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Cooperation agreements, Organisational matters
    German


     

    Operation am Universitätsklinikum Ulm.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).