idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/29/2003 11:03

INKA: Unternehmen entdecken ihr Innovationspotenzial

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Axel Storz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Technologie-Entwicklungsgruppe

    Im Rahmen einer europäischen Studie der Fraunhofer-Technologie-Entwicklungsgruppe Stuttgart (TEG) bekommen jetzt alle Unternehmen in Deutschland die Chance, ihre Innovationsfähigkeit auf Herz und Nieren prüfen zu lassen. Die Firmen, gleich welcher Branche, profitieren mehrfach von der Teilnahme an INKA (Innovations- und Kreativitäts-Award): Zum einen werden ihnen die Studienergebnisse kostenlos zur Verfügung gestellt und zum anderen erhalten sie ein - ebenfalls kostenfreies - Kurz-Benchmarking. Soll heißen: In einer firmenindividuellen Kurzanalyse erfährt das Unternehmen gezielt, wo es schlechter oder besser als der Durchschnitt ist. Die Firma, die hier am besten abschneidet, erhält den Innovations- und Kreativitäts-Award der Fraunhofer TEG. Eine Auszeichnung, die sich positiv auf das Image des Gewinners auswirken dürfte.
    Zusätzlich haben wiederum alle Mitwirkenden die Möglichkeit, an einer Ergebniskonferenz teilzunehmen. Wenn gewünscht, können hier die Studienresultate mit anderen Firmenvertretern und den Mitarbeitern der Fraunhofer TEG diskutiert werden, um ggf. neue Zielsetzungen zu erarbeiten. Denn: "Innovationen sind äußerst wichtig für den unternehmerischen Erfolg", sagt INKA-Projektleiter Dipl.-Wirtsch.-Ing. Stefan Kohn von der Fraunhofer TEG. Kohn weiter: "Wer keine Kompetenzen im Innovationsmanagement vorweisen kann, wird heute schnell links und rechts überholt. Mit INKA bieten wir jetzt allen Unternehmen kurzzeitig die Chance, Ihren Ist-Zustand in Sachen Innovationsfähigkeit festzustellen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren".
    Als Gegenleistung sollen die Unternehmen lediglich für die Innovations-Studie relevante Fragen beantworten. Besonders interessant sind für die Fraunhofer-Innovationsprofis dabei die "Erfolgsfaktoren in den frühen Phasen des Innovationsprozesses". Fraunhofer TEG-Mitarbeiter Kohn kreist die Untersuchungsziele weiter ein: "Wir wollen untersuchen, welche Faktoren am Anfang des Innovationsprozesses wirklich relevant sind und wie erfolgreiche Unternehmen diese Phase meistern. Im Fokus stehen deshalb Tätigkeiten wie Umfeldanalyse, Chancenerkennung und -beurteilung, Ideengenerierung und -selektion oder Konzeption und Projektplanung."
    Demnach sollen in die INKA-Studie all jene Parameter einfließen, die vor der eigentlichen Produktentwicklung stehen. Der stellv. Institutsleiter der Fraunhofer TEG, Dr. Andreas Levermann: "Um herauszufinden, wie erfolgreiche Unternehmen Innovationskräfte freisetzen, müssen wir zunächst Faktoren wie Organisationsstrukturen, Strategien und Prozesse betrachten. Werden von den Unternehmen bestimmte Methoden genutzt, gibt es Kennzahlen, Zielvorgaben etc.? Werden multifunktionale Teams eingesetzt, Kunden mit einbezogen? Welche Rolle spielt das Top-Management, die Unternehmenskultur usw. für die Generierung von Innovationsprozessen?"
    Mit den Ergebnissen des Innovations- und Kreativitäts-Awards der Fraunhofer TEG werden Unternehmen feststellen, wie es mit ihrer eigenen Innovationsfähigkeit aussieht und wo noch Entwicklungspotenziale liegen. Um ein systematisches Bild gewinnen zu können, werden pro Unternehmen zwei Mitarbeiter (z.B. technischer Leiter und Marketingleiter) interviewt. Der Aufwand pro Unternehmen beläuft sich auf ca. zwei bis drei Stunden. Dr. Levermann: "Wir denken, dass dies - gemessen am Benefit - für jede Firma eine ausgezeichnete Investition ist." Wer hier zusätzlich Zeit sparen möchte, nutzt die online eingerichtete Vorab-Dateneingabe unter: www.innovationsstudie.de.
    Interessierte Unternehmen sollten sich sputen, da Teilnehmerzahl und Anmeldezeitraum (bis KW 50) begrenzt sind. Weitere Informationen / Anmeldungen bei:

    Dipl.-Wirtsch.-Ing. Stefan Kohn,
    Fraunhofer-Technologie-Entwicklungsgruppe, Innovationsmanagement, Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart.
    Fax: + 49 (0) 711-970-3993; Tel.: + 49 (0) 711-970-3546;
    E-Mail: stefan.kohn@teg.fraunhofer.de


    Images

    Aggregierte Darstellung des Benchmarkingergebnisses
    Aggregierte Darstellung des Benchmarkingergebnisses

    None

    Interview für den kostenlosen Innovations-Check
    Interview für den kostenlosen Innovations-Check

    None


    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Aggregierte Darstellung des Benchmarkingergebnisses


    For download

    x

    Interview für den kostenlosen Innovations-Check


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).