idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/30/2018 08:45

UDE: Neuartige Forschung zur Photosynthese - Der Baum, das Effizienzwunder

Cathrin Becker Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Sie produzieren Sauerstoff, filtern Staub und spenden Schatten: Bäume tun Menschen gut – und sorgen bestmöglich für sich selbst. Denn die grünen Riesen sind wahre Effizienzwunder. Wie gut sie ihre Ressourcen nutzen, zeigt Dr. Christiane Wittmann von der Universität Duisburg-Essen (UDE) an einem bisher wenig bekannten Gewebe. Ihre Hilfsmittel: Nadel und Spritzenkanüle.

    Bäume sind in der Lage, ohne fremde Hilfe alle lebensnotwendigen Stoffe durch die Photosynthese herzustellen, dazu brauchen sie nur Sonnenlicht, Kohlendioxid und Wasser. Umweltwissenschaftlerin Wittmann forscht zu Chlorenchym. Dass in der Photosynthese aktive Gewebe, das den Holzkörper des Baumes umhüllt und CO2 äußert effektiv recycelt, ist bisher wenig untersucht, ebenso der Typ der Photosynthese. „Äste und Stämme enthalten sehr viel Kohlendioxid. Ihre Emissionen werden dank Chlorenchym um 75 bis 95 Prozent reduziert, je nach Art und Alter des Baums.“

    Blätter, Äste, Stamm – der Baum nutzt all seine Bestandteile, um Photosynthese zu betreiben, die wiederum für ihn selbst, Mensch und Tier lebenswichtig sind. Chlorenchym ist jedoch viel schwieriger zu untersuchen als die Blätter. „Es gibt Parallelen zur Blattphosytnthese, aber auch große Unterschiede zwischen den Geweben von Blatt und Stamm und den Stoffwechselwegen.“

    Ihre gerade veröffentlichten Erkenntnisse hat Wittmann deshalb auf ungewöhnlichen Wegen gewonnen: Sie setzte auf den minimal-invasiven Einsatz von Mikrosensoren – fast wie bei einer medizinischen Operation. „Die äußeren Gewebe werden sterilisiert und die nur 40 Mikrometer großen Sensoren mit Piercingnadeln und Spritzenkanülen in die jeweiligen Gewebe eingeführt. Dadurch werden größere Verletzungen vermieden und die Messungen können unter möglichst naturnahen Bedingungen erfolgen“, erklärt Wittmann. Ein bildgebendes Verfahren macht die ablaufenden Prozesse für die Forscherin sichtbar.

    „Sauerstoff spielt eine sehr bedeutende Rolle, da er als kostbares Abfallprodukt im Gewebe anfällt und bei der Zellatmung zur Energieversorgung benötigt wird. Der Baum gibt diesen ab und sorgt damit nicht nur für gute Luft in der Stadt, sondern belüftet sich auch selbst.“

    Aktuelle Veröffentlichung in der Fachzeitschrift New Phytologist:
    http://dx.doi.org/10.1111/nph.15198

    Weitere Informationen:
    Dr. Christiane Wittmann, Angewandte Botanik, Tel. 0201/183-3122, christiane.wittmann@uni-due.de

    Redaktion: Cathrin Becker, Tel. 0203/379-1488


    More information:

    http://dx.doi.org/10.1111/nph.15198


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).