idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/30/2018 11:48

Schlau durchs Netz: „Wir müssen viel früher anfangen“

Beate Czikowsky Hochschulkommunikation
Rheinische Fachhochschule Köln

    Die Veröffentlichung der BLIKK Medienstudie der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH) durch das Ministerium der Drogenbeauftragten Marlene Mortler, hat zahlreiche Vortragsanfragen im Land und darüber hinaus angestoßen. Denn die Ergebnisse der bisher einzigartigen Studie unter der Leitung von Prof. Dr. Rainer Riedel haben die vermehrte Nutzung elektronischer Medien in einen möglichen Zusammenhang mit gesundheitlichen Auswirkungen gerückt. Das ist neu. Der Bedarf an Aufklärung ist spürbar, bei Fachleuten wie in der Bevölkerung, an Schulen, in Kommunen und Städten. "Wir müssen bereits im Kleinkindalter mit der Medienkompetenz anfangen", fordert Riedel.

    Die aktuelle facebook-Debatte spitzt die Debatte weiter zu. „Die vielen Fragen zur Mediennutzung zeigen, dass Medienkompetenz noch nicht gelebt wird, die Grundlagen hierfür aber bereits im Kleinkindesalter gelegt werden müssen“, so Prof. Riedel. Mit der Medienkompetenz-AG „Schlau durchs Netz“ bietet die RFH zum Beispiel konkrete Unterstützung für Schülerinnen und Schüler der sechsten Klasse.

    Wie lange darf mein Kind am Rechner sitzen? Ab welchem Alter darf ich meinem Kind ein Smartphone geben? Schadet die Nutzung elektronischer Medien der Gesundheit meines Kindes? Ist mein Kind oder bin ich handysüchtig? Das sind nur einige von häufig gestellten Fragen, die der Arzt für Nervenheilkunde regelmäßig bei Vorträgen oder Symposien beantwortet. Der Bedarf an Aufklärung im Zusammenhang mit der Nutzung elektronischer Medien (Smartphone, Fernseher, Spielekonsole, Computer) ist groß.

    „Die Rückmeldungen und Fragen vieler Vortrags-Teilnehmer, lassen den Schluss zu, dass wir die Ergebnisse der BLIKK-Studie einer breiten Öffentlichkeit, vor allem Schulen, Eltern und Lehrer*innen im Hinblick auf die Relevanz der Entwicklung einer Medienkompetenz im Umgang mit elektronischen Medien zur Verfügung stellen sollten, um so zu gewährleisten, dass auch im Vorschulalter schon erste Basiselemente für die Entwicklung einer Medienkompetenz gelegt werden. Wir müssen viel früher anfangen, rät Prof. Dr. Rainer Riedel.

    Bei der Medienkompetenz-AG „Schlau durchs Netz“ gibt es anhand von Fallbeispielen ganz konkrete Unterstützung im Umgang mit dem Internet. Unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Ludwigs hat die Projektgruppe 2012 ein interaktives und multimediales Lernpaket entwickelt, das Schülerinnen und Schülern der Stufe sechs altersgerecht und praxisnah Möglichkeiten wie auch Risiken des Internets bewusst macht. „In der sechsten Klasse werden kritische Weichen für das Mediennutzungsver-halten und das Informationsverhalten gestellt“, so Prof. Ludwigs. Methodisch-didaktisch setzt die AG mit sechs Unterrichtsstunden auf praxisnahe Fallbeispiele aus dem Alltag von Kindern. Mit speziell für den Unterricht produzierten Clips und Übungsblättern werden die Schüler*innen dazu motiviert, Probleme selbst zu erkennen, zu reflektieren und zu lösen. Das Projekt wurde bereits an zehn Schulen erfolgreich durchgeführt. Die Inhalte der AG werden permanent aktualisiert. www.schlau-durchs-netz.de

    „BLIKK-Medien Studie: Kinder und Jugendliche im Umgang mit elektronischen Medien“
    https://www.drogenbeauftragte.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Praevention/B...

    Die Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) ist eine staatlich anerkannte Fachhochschule in privater gemeinnütziger Trägerschaft. Mit ca. 6.500 Studierenden gehört die RFH zu den größten Bildungsträgern in Köln. www.rfh-koeln.de

    Pressekontakt
    Beate Czikowsky, Beate.Czikowsky@rfh-koeln.de; Telefon: 0221.20302-8002


    Images

    Schlau  durchs Netz, Medienkompetenz AG der RFH
    Schlau durchs Netz, Medienkompetenz AG der RFH
    RFH_Philippe Moosmann
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Schools and science
    German


     

    Schlau durchs Netz, Medienkompetenz AG der RFH


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).