Die Messen ACHEMA und CEBIT finden parallel vom 11.-15. Juni statt – JGU beteiligt sich an rheinland-pfälzischen Gemeinschaftsständen mit interessanten Projekten
Auf der ACHEMA in Frankfurt am Main (Halle 9.2 Stand B 83) stellt die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Siegfried R. Waldvogel ihr Forschungsprojekt vor, bei dem es um die Nutzung von Stromüberschüssen für eine umweltfreundliche Chemie geht. Die Umstellung der nationalen Energieversorgung von fossilen Energieträgern auf regenerative Stromquellen wie Windkraft und Photovoltaik erzeugt eine massive Diskrepanz zwischen Energieangebot und -nachfrage. Da Strom in großen Batterien nur relativ teuer gespeichert werden kann, bedarf es einer mehrwertsteigernden Nutzung von Stromüberschüssen. Dabei ist die chemische Synthese von Wertprodukten heute eine der lukrativsten Lösungen. Die Gruppe von Prof. Waldvogel an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) gehört zu den renommiertesten Forschungslaboren, die sich mit dieser Thematik seit knapp 20 Jahren beschäftigen. Das Portfolio des Arbeitskreises umfasst die ganze Bandbreite von sehr leistungsfähigen Screeningmethoden der Elektrolyseentwicklung bis hin zur Hochskalierung solcher Prozesse. Darüber hinaus werden Elektrolytsysteme und Elektrodenmaterialien für neue hochselektive Umsetzungen erforscht. Diese chemische Disziplin findet aktuell sehr großen Anklang im produzierenden Chemiegewerbe, aber auch bei der nachhaltigen Wirkstoffproduktion in der Agro- und Pharmabranche.
Kontakt:
Prof. Dr. Siegfried R. Waldvogel
Institut für Organische Chemie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-26069
E-Mail: waldvogel@uni-mainz.de
http://www.chemie.uni-mainz.de/OC/AK-Waldvogel/
„Physikunterricht in der digitalen Welt – Virtual-Reality-Experimente“, unter diesem Titel präsentiert die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Klaus Wendt vom Institut für Physik der JGU die Virtual-Reality-Experimente (VRE) auf der CEBIT (Halle 27, Stand G76). Das Konzept umfasst die Simulation anspruchsvoller physikalischer Schulversuche in einer dreidimensionalen Experimentierumgebung auf digitalen Unterrichtsmedien. Schülerinnen und Schüler können so Versuche durchführen, die sonst wegen ihrer Gefahren, zu hohem Aufwand oder zu hoher Kosten in der Schule nicht möglich wären. Erstmals können die Lernenden anspruchsvolle Experimente sogar „mit nach Hause nehmen“ und zur Vor- oder Nachbereitung nutzen. Die VRE laufen auf allen heute in Schulen verfügbaren digitalen Unterrichtsmedien wie Tablets, interaktiven Tafeln, Laptops und PCs. Darüber hinaus wird die App in der Erwachsenenbildung und in Blended Learning-Veranstaltungen an der JGU eingesetzt.
Das Konzept der VRE wurde vielfach für seine Innovation ausgezeichnet. So wurde das Projekt im Jahr 2015 als ein „Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen“ unter dem Motto „Stadt, Land, Netz – Innovationen für eine digitale Welt“ prämiert. Außerdem war es 2014 für den deutschen eLearning Innovations- und Nachwuchs-Award nominiert. Im Jahr 2015 war es einer von 16 Finalisten im EU-Wettbewerb Technology Enhanced Learning Leading to Unique Stories (TELL-US).
Kontakt:
Prof. Dr. Klaus Wendt
Institut für Physik, WA Quantum/LARISSA
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-25952
Fax +49 6131 39-23428
E-Mail: vre@uni-mainz.de
https://www.vre.uni-mainz.de
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, all interested persons
Chemistry, Energy, Information technology, Physics / astronomy, Teaching / education
transregional, national
Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).