idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/31/2018 09:23

Studenten der Uni Rostock feiern fremdsprachiges Theaterfestival auf Bühne 602

Ann-Kathrin Schöpflin Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Raus aus dem Hörsaal, rein in die vielfältige Landschaft von Literatur, Kultur und Sprache. Vom 4.-10. Juni 2018 startet nunmehr zum sechsten Mal ein Theatertreffen zwischen den Partneruniversitäten Rostock und Nantes (Frankreich). Eine Theatergruppe aus Nantes kommt zusammen mit dem Künstlerkollektiv „Étrange Miroir“ nach Rostock, um bei der „Rencontre sur scène“, dem Fremdsprachigen Studierenden-Theaterfestival, zu spielen.

    „Herzstück des Theater-Projektes ist es, dass die französischen und deutschen Teilnehmer und Teilnehmerinnen nicht nur die jeweilige Fremdsprache praktizieren, sondern über das Theater in Beziehung zueinander treten“, sagt Christoph Behrens, Leiter des Theaterprojektes auf deutscher Seite und wissenschaftlicher Mitarbeiter für Französische und Italienische Literaturwissenschaft der Romanistik an der Universität Rostock.

    In diesem Jahr wird es neben zwei klassischen Theaterstücken auch mehrere Performances, Videovorführungen und Soundinstallation von eingeladenen Künstlern auf der Bühne 602 am Rostocker Stadthafen für interessiertes Publikum zu sehen geben. Die verschiedenen Inszenierungsstile bedienen klassische Monologe genauso wie experimentelle intermediale Bewegungssequenzen. „Jedes Stück ist anders! Durch das facettenreiche Programm entsteht ernstzunehmende, spannende Theatervielfalt, die Geschmäcker bedient und zugleich herausfordert“, sagt Dr. Andrea Zittlau, ebenfalls wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Rostock in der Amerikanistik und Performance-Künstlerin, die zusammen mit Behrens die künstlerische Leitung des Theatertreffens bereits seit zwei Jahren übernommen hat.

    Das Fremdsprachige Studierenden-Theaterfestival in Rostock lädt ein, den Spagat zwischen Hörsaal, Bühne und der weiten Welt mitzuerleben. „Vielleicht auch in Schwindel zu geraten, aber vor allem, Vielfalt in Gemeinschaft zu erfahren“, urteilt Behrens.

    Erstmals gibt es beim diesjährigen Treffen ein breites Workshop-Angebot zum Zusammenspiel von Theaterpädagogik und Fremdsprachendidaktik. Im Rahmen des Projektes „Von der Bühne ins Klassenzimmer“ in Zusammenarbeit mit dem Landesweiten Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung Mecklenburg-Vorpommern (ZLB) soll nicht nur der Art und Weise nachgegangen werden, wie Fremdsprachen sich durch das Theaterspiel am besten vermitteln lassen, sondern besonders den zukünftigen Fremdsprachlehrenden ein Repertoire von Methoden an die Hand gegeben werden. „Im Vorfeld haben wir schon einige Methoden in Workshops mit Französischschülerinnen und -schülern aus Ribnitz-Damgarten und Rostock erprobt. Das kam sehr gut an“, berichtet Behrens.

    Die Rostocker Studentin Elisa Barteleit ist schon mehrfach beim Theatertreffen dabei gewesen. „Ich habe durch das Mitwirken beim französischen Theater viel über die Konzeption und Inszenierung von Theaterstücken gelernt.“ Da die Produktionen des Atelier de théâtre, der französischsprachigen Rostocker Theatergruppe, meist Eigenkreationen und zudem alle Studierenden an der Inszenierung beteiligt seien, „setzt man sich sehr intensiv und effektiv mit der französischen Sprache auseinander. Für den Bühnenauftritt kommt es dann natürlich noch darauf an, immer wieder an der Aussprache zu feilen“, urteilt die theaterbegeisterte Studentin. Wer sich in einer fremden Sprache spielerisch ausdrücken könne, habe die besten Voraussetzungen, sie anderen zu vermitteln. Die Zusammenarbeit mit Muttersprachlern ist ein wichtiger Bestandteil. So sind auf beiden Seiten auch immer Erasmus-Studierende aus den Universitäten an der Loire und an der Ostsee dabei.

    „Nach sechs Jahren Austausch ist es fast schon wie ein Besuch bei der Verwandtschaft“, sagt Christoph Behrens. „Langweilig wird es uns nicht. Die immer wieder neuen Stücke, die Vielfalt an Menschen und Ideen reizen und inspirieren jedes Jahr alle Beteiligten neu. Sich im Studium kreativ und produktiv mit fremden Sprachen, Literaturen und Kulturen auseinanderzusetzen, ist für Europa gerade jetzt von besonderer Bedeutung“, so der Rostocker Literaturwissenschaftler. Erstmals nehmen in diesem Jahr auch Theaterpädagogen und -pädagoginnen sowie Künstler und Künstlerinnen aus Großbritannien, Spanien und natürlich Frankreich teil. „Eine große Bereicherung, die wir planen, in ein EU-Projekt auszubauen. Show must go on“, sagt Behrens. Text: Wolfgang Thiel

    Link zum Programm: https://www.romanistik.uni-rostock.de/fileadmin/uni-rostock/Alle_PHF/Romanistik/...

    Kontakt:
    Christoph Behrens
    Lehrstuhl für Französische und Italienische Literaturwissenschaft
    Institut für Romanistik
    Philosophische Fakultät (PHF)
    Universität Rostock
    Tel.: +49 381 498-4031
    E-Mail: christoph.behrens@uni-rostock.de
    https://www.romanistik.uni-rostock.de/


    More information:

    https://www.uni-rostock.de/universitaet/aktuelles/presse-u-kommunikationsstelle/
    https://www.uni-rostock.de/


    Images

    Mit dem Theater in die Ferne schweifen. Darstellerin Elisa Barteleit als Paul aus Marinettis „Les Poupées électriques“.
    Mit dem Theater in die Ferne schweifen. Darstellerin Elisa Barteleit als Paul aus Marinettis „Les Po ...
    (Copyright: Louise Dejour-Chobodická)
    None

    Festival-Plakat
    Festival-Plakat
    (Grafik: Jean-Pierre Meyer-Gehrke)
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Language / literature, Music / theatre
    transregional, national
    Cooperation agreements
    German


     

    Mit dem Theater in die Ferne schweifen. Darstellerin Elisa Barteleit als Paul aus Marinettis „Les Poupées électriques“.


    For download

    x

    Festival-Plakat


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).