Sieben internationale Wissenschaftler erhielten am Donnerstag die Kavli-Preise, darunter die beiden Französinnen, Emmanuelle Charpentier (Nanowissenschaften) und Christine Petit (Neurowissenschaften).
Frau Emmanuelle Charpentier von der Max-Planck-Gesellschaft wurde gemeinsam mit der Amerikanerin Jennifer Doudna und der Litauerin Virginijus Siksnys für die Erfindung einer „Genschere“ ausgezeichnet: der CRISPR-Cas9, einem Nano-Instrument, dass die RNA umschreiben kann.
Die Professorin am Collège de France und am Institut Pasteur, Frau Christine Petit, teilt sich den Preis in der Kategorie Neurowissenschaften mit dem Amerikaner James Hudspeth und dem Briten Robert Fettiplace für ihre Entdeckungen zu den molekularen und neuronalen Mechanismen des Hörens.
Der dritte Preis, für Astrophysik, ging an die Niederländerin Ewine van Dishoeck für ihre Arbeiten zu den chemischen und physikalischen Prozessen interstellarer Wolken, in denen Sterne und Planeten entstehen.
Dieser Preis, der von dem amerikanischen Philanthropen norwegischer Herkunft, dem Physiker Fred Kavli (1927-2013), ins Leben gerufen wurde, wird seit 2008 an "unbekannte Helden" der Forschung vergeben.
Die Preise werden am 4. September in Oslo offiziell verliehen.
"Diese Gewinner sind wahre Vorreiter auf ihrem Forschungsgebiet und ihre Arbeiten werden für die Menschheit von großem Nutzen sein", sagte Ole Sejersted, Präsident der Norwegischen Akademie der Wissenschaften.
"Sie werden gegenwärtige und zukünftige Generationen dazu ermutigen, weiterhin Antworten auf einige der schwierigsten Fragen unserer Zeit zu suchen und zu finden", sagte er in einer Mitteilung.
Mit jeweils einer Million Dollar und einer Goldmedaille dotiert, sind die Kavli Awards das Ergebnis einer Partnerschaft zwischen der Norwegischen Akademie der Wissenschaften, der Kavli Foundation (Vereinigte Staaten) und dem norwegischen Ministerium für Bildung und Forschung.
Quelle: AFP, Oslo – Norvège (Pressemitteilung)
Übersetzung: Luisa Bemba, luisa.bemba@diplomatie.gouv.fr – www.wissenschaft-frankreich.de
https://www.wissenschaft-frankreich.de/veranstaltung/auszeichnung/kavliprize-zwe...
Morgen,
könnten Sie bitte dieser Absatz (Frau Emmanuelle Charpentier von der Max-Planck-Gesellschaft wurde gemeinsam mit der Amerikanerin Jennifer Doudna und der Litauerin Virginijus Siksnys für die Erfindung einer „Genschere“ ausgezeichnet: der CRISPR-Cas9, einem Nano-Instrument, dass die RNA umschreiben kann.) ergänzen ? Da ist einen Fehler getreten.
Frau Emmanuelle Charpentier von der Max-Planck-Gesellschaft wurde gemeinsam mit der Amerikanerin Jennifer Doudna und dem Lituaer Virginijus Siksnys für die Erfindung einer „Genschere“ ausgezeichnet: der CRISPR-Cas9, einem Nano-Instrument, dass die RNA umschreiben kann.
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Medicine, Physics / astronomy
transregional, national
Contests / awards, Cooperation agreements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).