idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/29/2003 16:05

FH: Begleitprogramm zur Wehrmachtsausstellung

Juergen Andrae Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Dortmund

    Mit Vorträgen, Filmschau und Diskussion beteiligt sich die Fachhochschule Dortmund am Begleitprogramm zur Ausstellung "Verbrechen der Wehrmacht", die seit 19. September im Dortmunder Museum für Kunst- und Kulturgeschichte zu sehen ist.
    Um "Architektur und Ideengeschichte um 1930: Die konservative Revolution" geht es beispielsweise im Vortrag von Prof. Dr. Renate Kastorff-Viehmann (Fachbereich Architektur) am Mittwoch, 1. Oktober in der FH-Zentrale, Sonnenstraße 96, um 19 Uhr, Raum 6.1.01.

    Für Architektur und Städtebau, so Prof. Kastorff-Viehmann, brauche man Weltbilder, die manchmal subjektiv gewonnen, manchmal mehr rational entwickelt worden seien. Weltbilder seien besonders in denjenigen geschichtlichen Phasen wichtig, in denen es um Aufbau und kulturelle Neudefinition gehe. Die zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts in Deutschland waren nicht nur durch politische, sondern auch durch weltanschauliche Kämpfe geprägt. Während diese Zeit oft mit dem Bauhaus, dem neuen Bauen und dem international style verbunden wird, gab es zeitgleich massive Gegenbewegungen. Sie richteten sich gegen Pragnatismus, Amerikanismus und Internationalismus.

    Dieser Konservatismus besaß zeitbedingte Merkmale, die Thema des Vortrags sind. Ziel waren fundamentale Eingriffe in Kultur und Gesellschaft. Ästhetischer Fundamentalismus, der sich z.B. in der Architektur manifestieren sollte, stellte ein wesentliches Element des Ideengebäudes dar. Dies war am Vorabend der Regierungsübernahme durch die Nationalsozialisten kein Randereignis sondern breiter gesellschaftlicher Konsens.

    Die Vortragsreihe wird fortgesetzt am Dienstag, 7. Oktober mit einem Referat von Prof. Dr. Manfred Walz zum Thema "Vierjahresplanung und Raumordnung 1936 bis 1940" (Sonnenstraße 96, 19 Uhr, Raum 6.1.01) und am Mittwoch, 8. Oktober durch einen Vortrag zum Thema "Tötungsethik" (Sonnenstraße 96, 19 Uhr, Raum 6.1.01) von Prof. Dr. Franco Rest.

    Am Donnerstag, 16. Oktober wird Prof. Gerald Koeniger den Film "Iwan's Kindheit" vorführen und kommentieren (Max-Ophüls-Platz 2, 19 Uhr , Aula). Dort geht es um einen zwölfjährigen Waisenjungen, der im Zweiten Weltkrieg Kundschafter der Rotarmisten an der Ukrainefront wird. Der beeindruckende Schwarzweiß-Film zeigt den zerstörenden Zugriff des Krieges auf die kindliche Seele. Abschließend finden im Fachbereich Design der Fachhochschule vom 3. bis 14. November in der Reihe "Focus" ein Kongress, eine Ausstellung und Filmtage zum Thema "Bilderkriege" statt.


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, History / archaeology, Media and communication sciences, Psychology, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).