idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/29/2003 18:15

Marine Microbiology: Neuer Internationaler Studiengang in Bremen

Dr. Manfred Schloesser Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie

    Die Bremer Meeresforscher begrüßen Ihre neuen Studenten

    Am Mittwoch, den 1. Oktober um 16:00 Uhr empfangen die Organisatoren vom Bremer Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie zusammen mit ihren Kollegen von der Universität Bremen, dem Alfred-Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung und der International University Bremen die ersten Studentinnen und Studenten der Internationalen Max Planck Research School of Marine Microbiology. Gemeinsam feiern sie im Foyer des Max-Planck-Instituts an der Celsiusstrasse den ersten Jahrgang des Studiengangs "Marine Microbiology".

    MarMic, so lautet die Abkürzung, ist unter zukünftigen Meeresbiologen sehr begehrt. Die Koordinatorin, Frau Dr. Nicole Dubilier vom Bremer Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie, und Ihre Kollegen hatten die letzten Monate damit verbracht, sich durch die Vielzahl von Bewerbungen aus aller Welt durchzuarbeiten. Nach langen intensiven Beratungen fiel die Entscheidung auf fünf Studentinnen und vier Studenten aus Indonesien, Jordanien, Rumänien, Spanien, Peru und Deutschland.

    Alle haben mindestens schon ein Vordiplom plus Zusatzqualifikation oder den anglo-amerikanischen Abschluss Bachelor of Science vorzuweisen. Dieser neue Studiengang ist aus einer Initiative der Max-Planck-Gesellschaft und der Hochschulrektorenkonferenz hervorgegangen. Marmic bietet besonders begabten deutschen und ausländischen Studentinnen und Studenten die Möglichkeit, sich im Rahmen einer strukturierten Ausbildung unter exzellenten Forschungsbedingungen auf die Promotion vorzubereiten.

    Die Studierenden werden sich in einem Jahr die notwendigen Grundlagen erarbeiten, um dann ihre Qualifikation in einer wissenschaftlichen Arbeit (MasterŽs Thesis) nachzuweisen. Damit haben sie den international anerkannten Abschluss Master of Science (M.Sc.) erreicht. Danach kann es mit der Doktorarbeit weitergehen. Wer die Prüfungshürden schaftt, dem stehen drei Jahre intensiv betreutes Arbeiten bevor, die zur begehrten Promotion, (Abschluss Ph.D.) führen. Allen Studierenden wird ein Stipendium zur Verfügung gestellt, weil ihnen neben dem Studium keine Zeit zum Geld verdienen bleibt.

    Durch die gemeinsamen Anstrengungen der beteiligten Institutionen entsteht ein internationaler Studiengang mit Zukunft, der Bremens Potential als Stadt der Wissenschaft unterstreicht. Weitere Informationen unter www.mpi-bremen.de

    Die Presse ist herzlich eingeladen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei uns.

    Rückfragen bitte an

    Dr. Nicole Dubilier (Koordination) oder an Prof. Dr. Rudolf Amann (Sprecher), Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie, Celsiusstr. 1, 28359 Bremen, Tel.: 0421-2028-932, Fax 0421-2028790, ndubilie@mpi-bremen.de

    oder an den Pressesprecher (Anfragen Pressetermine)
    Dr. Manfred Schlösser, Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie, Celsiusstr. 1, 28359 Bremen
    Tel.: 0421-2028-704, Fax: 0421-2028790, mschloes@mpi-bremen.de


    More information:

    http://www.mpi-bremen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).