idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/04/2018 12:12

Geisteswissenschaft 3.0 - Weltkulturerbe bewahren

Elke Richter Büro Berlin
Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

    Wie können Kulturgüter in Europa und weltweit geschützt, bewahrt und für künftige Generationen gesichert werden? Welche Chancen bietet die Digitalisierung der geisteswissenschaftlichen Forschung? Beim diesjährigen Akademientag in Berlin am Montag, den 11. Juni 2018 ab 12.30 Uhr, beleuchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Akademien in Vorträgen und Diskussionsrunden aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der „Digital Humanities“ für die geisteswissenschaftliche Forschungsarbeit.

    Kulturgüter sind Zeugen des kulturellen Gedächtnisses und spiegeln die Geschichte und Identität eines Landes auf einzigartige Weise wider. Die Zeugnisse des kulturellen Welterbes sind jedoch weltweit durch Kriege, religiösen Fanatismus, Naturkatastrophen oder den Klimawandel bedroht. Gleichzeitig haben sich die Methoden der wissenschaftlichen Forschung zum kulturellen Erbe in den letzten Jahrzehnten stark weiterentwickelt. Die Wissenschaftsakademien leisten mit ihrem gemeinsamen Forschungsprogramm, dem Akademienprogramm, einen zentralen Beitrag, um Kulturerbe zu bewahren und neu zugänglich zu machen: Weltweit freier Zugriff auf viele tausende von Handschriften und Urkunden; dreidimensionale Rekonstruktionen von barocken Deckenmalereien, von Mayaschriften mit Übersetzung und Kommentierung oder von buddhistischen Steininschriften; Partituren bedeutender Komponisten, die digital ediert werden; ein virtueller Rundgang durch einen mittelalterlichen Dom – dies sind nur einige Beispiele aus der digitalen Akademieforschung, die beim Akademientag, der Gemeinschaftsveranstaltung der acht in der Akademienunion zusammengeschlossenen Wissenschaftsakademien, ab 12.30 Uhr in Vorträgen und Diskussionsrunden sowie mit interaktiven Ausstellungen vorgestellt werden. Zur Eröffnung wird die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, Dr. Martina Münch, ein Grußwort sprechen.

    Die digitale Transformation wirkt sich auch auf die Arbeitswelt aus: Ausbildungswege verändern sich und klassische Forschungsfragen werden neu gestellt. Wo und wie werden Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler künftig forschen und arbeiten? Über welche Kompetenzen müssen sie künftig verfügen? Und wie wirkt sich diese Veränderung auf Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur aus? Diese Herausforderungen, Risiken und Potentiale der Arbeitswelten im digitalen Zeitalter diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim Akademientag aus Sicht der Akademieforschung.

    Die Abendveranstaltung „Zerstörtes Weltkulturerbe: Reale oder virtuelle Rekonstruktion?“ findet ab 19:30 Uhr statt. Eröffnet wird der Abend mit einer Begrüßung durch den Präsidenten der Akademienunion, Prof. Dr. Dr. Hanns Hatt, und einem Grußwort der Staatsekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Cornelia Quennet-Thielen. Wie können Kulturdenkmäler geschützt und bewahrt werden? Was leisten moderne digitale Methoden bei der Rekonstruktion? Kann Rekonstruktion auch Fortschritt sein? Diese und weitere Fragen diskutiert die Präsidentin des Deutschen Archäologischen Instituts, Prof. Dr. Friederike Fless, mit dem Kunsthistoriker Prof. Dr. Horst Bredekamp, Dr. Susanne Krömker vom Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen der Universität Heidelberg, Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier, Experte für Denkmalpflege und Baugeschichte an der Bauhaus-Universität Weimar, und der Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission, Prof. Dr. Verena Metze-Mangold.

    Die Federführung für den diesjährigen Akademientag haben die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig übernommen.

    Veranstaltungsort:
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
    Akademiegebäude am Gendarmenmarkt
    Markgrafenstr. 38, 10117 Berlin

    Pressevertreter sind zu allen Programmpunkten herzlich eingeladen. Um Anmeldung wird gebeten. Über Ihre Berichterstattung freuen wir uns.

    Pressekontakt:
    Dr. Annette Schaefgen
    Leiterin Berliner Büro der Akademienunion
    und Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel: 030 / 325 98 73-70
    schaefgen@akademienunion-berlin.de

    Gisela Lerch
    Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
    Tel: 030 / 20 370 657
    lerch@bbaw.de

    Agnes Silberhorn
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Redaktion Denkströme
    Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
    Tel.: 0341 / 71153-50
    silberhorn@saw-leipzig.de


    More information:

    http://Weitere Informationen und Programmbroschüre: https://www.akademienunion.de/akademientag-2018/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Cultural sciences, History / archaeology, Information technology, Language / literature, Religion
    transregional, national
    Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).