Das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) bringt Sicherheitsduplikate kryokonservierter Pflanzen an das Leibniz-Institut DSMZ nach Braunschweig. Wenn Pflanzen nicht über Saatgut erhalten werden können, ist die Lagerung von entwicklungsfähigen pflanzlichen Organen in flüssigem Stickstoff bei -196°C eine Alternative.
Die Bundeszentrale Ex situ-Genbank für landwirtschaftliche und gartenbauliche Kulturpflanzen in Gatersleben ist, neben der Saatguterhaltung, auch für die Langzeitlagerung von nur vegetativ vermehrbaren Pflanzen beispielsweise Kartoffeln verantwortlich. Diese können über Knollen im Feld oder durch In-vitro-Lagerung und Kryokonservierung erhalten werden.
Seit 1996 wird am IPK an der Kryokonservierung geforscht. Bei dieser Methode werden entwicklungsfähige Pflanzenteile von 1-3 mm Größe bei -196 °C in flüssigem Stickstoff eingefroren. Alle biologischen Prozesse kommen dabei zum Erliegen und das Gewebe ist für einen unabsehbar langen Zeitraum lagerbar. Bei Bedarf kann es wieder dem kalten Umfeld entnommen und zur ganzen Pflanze herangezogen werden.
Das IPK beherbergt mit 1.885 Kartoffel-, Knoblauch- und Minzsorten eine der größten Kryosammlungen weltweit. Zur Sicherung dieses Bestandes werden in regelmäßigen Abständen Duplikate der Proben zum Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH gebracht und dort ebenfalls aufbewahrt.
Jetzt war es wieder soweit: 1000 tiefgekühlten Kryoröhrchen und ein Kryotank wurden durch Dr. Manuela Nagel nach Braunschweig gefahren. Weitere 3000 Proben gehen in den nächsten Tagen mit einem Kurier von Sachsen-Anhalt nach Niedersachsen und sichern unter anderem die Erhaltung von alten Deutschen Kartoffelsorten.
Proben werden im Stickstoff eingefroren.
Source: IPK/Julie-Sophie Himpe
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Biology, Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Cooperation agreements, Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).