idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/30/2003 10:36

Zehn Jahre "Zentrum für japanische Sprache"

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Rektor Schaich erhält Ehrendoktortitel der Dôshisha-Universität

    Die Universität Tübingen ist die einzige deutsche Universität, die eine Außenstelle in Japan unterhält: das Zentrum für japanische Sprache in Kyoto. Aus Anlass des zehnjährigen Bestehens des Zentrums an der Dôshisha-Universität findet dort vom 9. bis 11. Oktober 2003 eine Festveranstaltung statt. In diesem Rahmen wird der Präsident der Dôshisha Universität, Prof. Eiji Hatta, an den Rektor der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Prof. Eberhard Schaich, die Ehrendoktorwürde verleihen.

    Bei dem linguistischen Symposium am Donnerstag befassen sich Wissenschaftler beider Universitäten mit "Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik. Japan und Europa vor der interkulturellen Herausforderung". Dieses Symposium wurde von den Tübinger Japanologen Prof. Viktoria Eschbach-Szabo und Yoko Koyama-Siebert vorbereitet. Der Freitag ist der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Rektor Eberhard Schaich mit anschließendem Festvortrag von Prof. Tetsuo Yamaori und Empfang vorbehalten. Am Samstag finden öffentliche Vorträge über "Sprache und Kultur: Japan und Deutschland" sowie über den europäischen Integrationsprozess statt.

    Die Veranstaltung wird unterstützt von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Essen, die auch die Postgraduiertenausbildung am Kyoto-Zentrum seit vielen Jahren mit Stipendien ermöglicht. Die Organisatoren hoffen, bei dieser Gelegenheit die bisherigen Erfahrungen und die zukünftigen Perspektiven des Zentrums eingehend zu diskutieren und neue wissenschaftliche Kontakte zu knüpfen. Die Angebote des Zentrums richten sich einerseits an die Studierenden der Japanologie, die möglichst frühzeitig mit der Sprache und Kultur Japans konfrontiert werden sollen, andererseits an die Teilnehmer des einjährigen Aufbau-Studienganges Interkulturelle Japankompetenz für Hochschulabsolventen. Seit der Gründung des Zentrums haben rund 300 Studierende einen Teil ihres Studiums erfolgreich in Kyoto absolviert.

    Weitere Informationen sind im Internet unter www.uni-tuebingen.de/kyoto und per e-mail eschbach@japanologie.uni-tuebingen.de erhältlich.


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).