idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/05/2018 12:14

Karlsruhe und Heidelberg erweitern Forschungskooperation zu strategischer Partnerschaft

Monika Landgraf Strategische Entwicklung und Kommunikation - Gesamtkommunikation
Karlsruher Institut für Technologie

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Universität Heidelberg vertiefen ihre erfolgreiche Kooperation auf dem Gebiet der Forschung und ergänzen die gemeinsam getragene wissenschaftliche Einrichtung „Heidelberg Karlsruhe Research Partnership“ (HEiKA) künftig um die Bereiche Nachwuchsförderung, Lehre und Innovation. Aus der Forschungspartnerschaft wird damit eine strategische Partnerschaft. Eine entsprechende Rahmenvereinbarung unterzeichneten der Präsident des KIT, Prof. Dr. Holger Hanselka, und der Rektor der Ruperto Carola, Prof. Dr. Bernhard Eitel. Die neue „Heidelberg Karlsruhe Strategic Partnership“ wird weiterhin den Kurznamen HEiKA tragen.

    „Unsere langjährige vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Universität Heidelberg bot optimale Voraussetzungen für den Ausbau der Forschungspartnerschaft im Rahmen von HEiKA“, sagt der Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie, Prof. Hanselka. „Innerhalb dieses Forschungsverbundes sind wir in den letzten Jahren unserer gemeinsamen Vision, einen einzigartigen Forschungs- und Entwicklungsraum mit nationaler Alleinstellung und internationaler Sichtbarkeit zu schaffen, ein gutes Stück nähergekommen. Diesen Weg möchten wir mit der neuen Kooperationsvereinbarung vertieft fortsetzen.“

    „Die komplementären Stärken beider Einrichtungen durch eine privilegierte und enge Kooperation zu beiderseitigem Vorteil zu nutzen – das steht im Vordergrund der langfristig entwickelten und weiter auszubauenden Partnerschaft“, so der Rektor der Universität Heidelberg, Prof. Eitel. „Universität und KIT sind sich einig darin, gemeinsam weiter intensiv zusammenzuarbeiten und unsere sich ergänzenden Stärken partnerschaftlich zu nutzen. Von der Heidelberg Karlsruhe Strategic Partnership profitieren Studierende und Forschung, Unternehmen und Gesellschaft.“

    Die wissenschaftlichen Kontakte zwischen Karlsruhe und Heidelberg haben bereits eine jahrzehntelange Tradition und wurden im Jahr 2011 durch die Gründung von HEiKA institutionalisiert. Damit war das Ziel verbunden, die jeweils spezifischen Kompetenzen von Wissenschaftlern beider Einrichtungen zusammenzuführen, um in wegweisenden Arbeitsfeldern eine kritische Masse für international sichtbare Spitzenforschung zu erreichen. Seitdem arbeiten die Partner über jeweils mehrere Kooperationsprojekte, die inzwischen in sechs Forschungsbrücken zusammengefasst sind, auf gemeinsam definierten Themenfeldern eng zusammen. Mit zwei HEiKA-Clusterinitiativen sind das Karlsruher Institut für Technologie und Universität Heidelberg im Wettbewerb der Exzellenzstrategie vertreten.

    Die jetzt unterzeichnete Rahmenvereinbarung erweitert die bisherige HEiKA-Kooperation auf der Basis der bestehenden Strukturen zu einer strategischen Partnerschaft, die einen deutlich erweiterten Umfang in der Zusammenarbeit ermöglicht. Längerfristige Ziele sind die Einrichtung gemeinsamer Forschungsinstitute sowie institutionenübergreifender Studiengänge und Graduiertenschulen. Auch die Bereiche Innovation und Transfer sollen verstärkt zusammen angegangen werden. Ein bereits praktiziertes Beispiel ist InnovationLab, eine gemeinsam mit Unternehmen getragene anwendungsorientierte Forschungsplattform mit dem Fokus Technologietransfer.

    HEiKA Symposium zu Dunkler Materie

    Zum Thema DUNKLE MATERIE - UNSICHTBARE WELTEN findet am 8.6.2018 in Heidelberg das nächste HEiKA Symposium statt. Mit dem Symposium wendet sich HEiKA wiederum an die wissenschaftliche, studentische und bürgerliche Öffentlichkeit, es ist eine offene Veranstaltung für alle Interessierten. Aus unterschiedlichen Perspektiven wird das Thema Dunkle Materie von hochkarätigen Sprechern beleuchtet.

    Weitere Informationen unter: http://www.heika-research.de/

    Weiterer Pressekontakt:
    Margarete Lehné, stellv. Pressesprecherin, Tel.: +49 721 608-21157, E-Mail: margarete.lehne@kit.edu

    Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 25 500 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen.

    Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: http://www.sek.kit.edu/presse.php


    More information:

    http://www.heika-research.de/
    http://margarete.lehne@kit.edu
    http://www.sek.kit.edu/presse.php


    Images

    Attachment
    attachment icon Karlsruhe und Heidelberg erweitern Forschungskooperation zu strategischer Partnerschaft

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Materials sciences, Physics / astronomy
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).