idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/30/2003 11:06

BIOTECHNICA: TU-Experten präsentieren rechnergestützte Lernmodelle für eine qualifizierte Ausbildung

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    BIOTECHNICA (7. bis 9. Oktober 2003), Hannover, Halle 3, Stand C46, Gemeinschaftsstand "biosaxony": Fit für die Biotechnologie

    Eine neue Generation von Wissenschaftlern und qualifiziertem Laborpersonal "steuert" den Biotechnologiestandort Sachsen auf einem erfolgreichen Kurs. In den Hochtechnologie-Laboratorien wird zunehmend qualifizierter Nachwuchs gebraucht, um auch in der Zukunft bestehen zu können. Gefragt sind junge Leute, die sich mit den neuesten Technologien auskennen.

    Mit neuartigen computergestützten Lernmodellen tragen Prof. Dr. Peter Storz und sein kleines Wissenschaftlerteam am Institut für Berufliche Fachrichtungen der TU Dresden dazu bei, künftige Facharbeiter und Berufsbildner "fit" zu machen für die Anforderungen der Hightech-Branche Biotechnologie. Auf der BIOTECHNICA in Hannover präsentieren sie ihre jüngste Entwicklung: die Mikroskop-IMAQ-Bildanalyse als Lern- und Arbeitssystem. Die Dresdner Chemietechniker hatten die pfiffige Idee, ein Mikroskop mit einer Videokamera so auszurüsten, dass Bildsignale über eine Bilderfassungskarte im Computer gespeichert, verarbeitet und visualisiert werden können. Die Software IMAQ Vision Builder hilft dabei, Lage, Größe und Anzahl der Zellen exakt festzustellen. Die Auswertung der Mikroskopie-Bilder kann dann sehr rationell und effizient erfolgen und stellt verbesserte Entscheidungshilfen für die Arbeit zur Verfügung.

    Umsetzen wollen die Erziehungswissenschaftler ihre innovative Idee Hand in Hand mit ihren Partnern - sieben sächsischen Unternehmen des Klein- und Mittelstandes. Zur Zeit "stricken" die Verbundpartner eifrig an einem entsprechenden Netzwerk. So entsteht am Technikum der Sächsischen Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH ein Kompetenzzentrum für Naturwissenschaftliche Technologien und Personalqualifizierung. Ziel dieses Kompetenznetzwerkes ist es, neuartige technologische Lösungen wie die Mikroskop-Bildanalyse zum Arbeiten und Lernen auch in kleinen und mittelständischen Unternehmen bedarfsgerecht umzusetzen und so deren Chancen am Markt zu verbessern.

    Das Chemnitzer Unternehmen AMC-Analytik & Messtechnik GmbH stellt die Hardware-Komponenten für die Mikroskopie-Bildanalyse zur Verfügung.

    Information für Journalisten: TU Dresden, Institut für Berufliche Fachrichtungen, Chemietechnik & Umweltschutz/Umwelttechnik, Prof. Dr. Peter Storz, Dr.-Ing. Hans Schneider, Tel. 0351 463-34984, Fax 0351 463-33020,
    E-Mail: hans.schneider@mailbox.tu-dresden.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Teaching / education
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).