idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/30/2003 11:15

RUB-Physik: Projektwoche für Schülerinnen und Schüler

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Einmal einen Teilchenbeschleuniger aus der Nähe sehen, ein Rasterelektronenmikroskop bedienen, das Lichtspektrum von Sternen messen: All das können Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 und 11 in der ersten Herbstferienwoche an der Ruhr-Universität tun. Die Fakultät für Physik lädt sie herzlich ein zur Projektwoche vom 20. bis zum 24. Oktober.

    Bochum, 30.09.2003
    Nr. 303

    Sternspektren, Mikroskope, Strahlung
    RUB-Physik: Projektwoche für Schülerinnen und Schüler
    Forschung zum Anfassen in den Herbstferien

    Einmal einen Teilchenbeschleuniger aus der Nähe sehen, ein Rasterelektronenmikroskop bedienen, das Lichtspektrum von Sternen messen: All das können Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 und 11 in der ersten Herbstferienwoche an der Ruhr-Universität tun. Die Fakultät für Physik lädt sie herzlich ein zur Projektwoche vom 20. bis zum 24. Oktober (täglich 9 bis 16 Uhr). Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldeschluss ist der 6. Oktober.

    Einen von vier Schwerpunkten aussuchen

    Auf dem Programm stehen Vorlesungen und Experimente zu drei Themenschwerpunkten, von denen jeder Teilnehmer sich einen aussuchen kann. Zur Wahl stehen Sterncharakterisierung durch Spektroskopie, Licht- und Raster-Tunnel-Mikroskopie, Elementarteilchen: Bausteine der Materie und Kristallstrukturen. Im Elementarteilchen-Workshop fragen sich die Teilnehmer z. B. was ist Radioaktivität, wo kommt sie her, wie kann man sie einsetzen? Diesen Fragen sollen sie experimentell auf den Grund gehen. Sie werden z. B. ausgiebig selbst zur Charakterisierung von Radioaktivität mit Geiger-Müller-Zählrohren und anderem Gerät arbeiten.

    Was die Röntgen- von der Kernstrahlung unterscheidet

    Weil die Kernstrahlung oft mit Röntgenstrahlung verwechselt wird, kommt auch diese nicht zu kurz: Mit dem Röntgenmessgerät wird untersucht, wie Röntgenstrahlung entsteht, wie Röntgenspektren aufgenommen werden und wo die Unterschiede zur Radioaktivität liegen. Höhepunkt des Themenschwerpunkts ist ein Besuch im Teilchenbeschleuniger der RUB, dem Dynamitron-Tandem-Laboratorium. Hier gibt es einen Einblick in aktuelle Forschungsarbeiten und Anwendungsfelder ionisierender Strahlung. Forscher nutzen sie heute in der Materialforschung ebenso wie in der Elementarteilchenphysik und für die Datierung archäologischer Funde.

    Lichtspektren der Sonne und anderer Sterne aufzeichnen

    Im Mikroskopie-Workshop haben die Teilnehmer Gelegenheit, die unterschiedlichen Mikroskopieverfahren kennen zu lernen und selbst anzuwenden, angefangen bei der Licht- bis hin zur Rasterelektronen-, Rasterkraft- und Rastertunnelmikroskopie. Wer sich für die Sterncharakterisierung entscheidet, lernt die Natur des Lichts und verschiedene Arten von Spektren kennen, die für unterschiedliche irdische und kosmische Lichtquellen typisch sind. Im Labor werden dann eigene Spektren erzeugt und diese Erkenntnisse lassen sich auf die Sonne und andere Sterne übertragen.

    Anmeldung und weitere Informationen

    Anke Pappert, Dekanat der Fakultät für Physik und Astronomie der Ruhr-Universität Bochum, NB 02/129, Tel.: 0234/32-23445, Fax: 0234/32-14447, E-Mail: dekanat@physik.ruhr-uni-bochum.de


    More information:

    http://www.physik.ruhr-uni-bochum.de/spw/index.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    regional
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).