idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/30/2003 11:50

Universitäten Bonn und Florenz richten Promotionskolleg ein

Dr. Andreas Archut Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Die Universitäten Bonn und Florenz richten zum Beginn des Wintersemesters ein Promotionskolleg "Deutsch-italienische Forschungen" ein und intensivieren damit ihre Zusammenarbeit. Bewerbungsschluss für das erste Studienjahr ist der 13. Oktober 2003.

    Das auf drei Jahre angelegte Kolleg bietet ein Ein-Fach-Studium, das nach der Annahme der Dissertation mit einer Disputation abschließt. Die Promotion zum "Dr. phil." in Bonn und zum "Dottore di Ricerca" in Florenz wird von beiden Universitäten gemeinsam beurkundet. Jeder Doktorand wird von einem Tutor betreut und erhält zusätzlich einen Co-Tutor an der Partneruniversität, wo die Doktoranden im zweiten Studienjahr arbeiten.

    Bewerber benötigen einen qualifizierten Abschluss (mindestens Note "gut") im Magisterstudiengang (übergangsweise auch im Lehramtsstudiengang) des Fachs Germanistik - Neuere deutsche Literaturwissenschaft, im Studiengang "Deutsch-italienische Studien" oder einen vergleichbaren Abschluss. Im ersten Studienjahr werden in Bonn vier und in Florenz zwei Studienplätze vergeben. Es stehen insgesamt drei dreijährige Stipendien zur Verfügung.

    Das neue Promotionskolleg bündelt die Forschungskompetenz und -aktivität des Germanistischen Seminars der Universität Bonn und des Dipartimento di Filologia moderna der Universität Florenz. "Unser Ziel ist es, die Doktoranden optimal zu fördern", sagt der Bonner Germanist Professor Dr. Harald Steinhagen, der mit seiner Florentiner Kollegin Professorin Dr. h.c. Maria Fancelli für das Kolleg verantwortlich ist.

    Bereits seit vielen Jahren arbeiten die beiden Universitäten eng zusammen. Seit 1995 gibt es einen gemeinsamen, auf Interkulturalität und Europakompetenz ausgerichteten Magister-Studiengang "Deutsch-italienische Studien".

    Weitere Informationen für Bewerber gibt es im Internet unter:
    http://www.germanistik.uni-bonn.de/index/index.adp

    Ansprechpartner:
    Professor Dr. Harald Steinhagen
    Germanistisches Seminar der Universität Bonn
    Telefon: 0228/73-7569
    E-Mail: h.steinhagen@uni-bonn.de


    More information:

    http://www.germanistik.uni-bonn.de/index/index.adp


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).