idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/30/2003 12:39

Lord Ralf Dahrendorf spricht zum Thema "Europa und der Westen"

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    - Feierliche Eröffnung des neuen Studienjahres des Europa-Instituts

    Die Präsidentin der Universität des Saarlandes, der Dekan der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und die Direktoren des Europa-Instituts laden zur Eröffnung des Studienjahres 2003/04 des Europa-Instituts ein.

    Die Feier findet statt am Montag, dem 20. Oktober 2003, um 17 Uhr im Audimax der Universität des Saarlandes. Den Festvortrag wird Lord Ralf Dahrendorf, Mitglied des britischen Oberhauses, halten.

    Wer heute an entscheidender Stelle in Europa tätig sein möchte, braucht Spezial-Kenntnisse, die das Saarbrücker Europa-Institut seit vielen Jahren in den international renommierten Aufbaustudiengängen zur "Europäischen Integration" und zur "Europäischen Wirtschaft" vermittelt. Hochrangige Experten der EU, Spitzenbeamte aus Kommission, Rat, Parlament und Gerichtshof geben ihr Wissen und ihre Erfahrungen weiter und bereiten die Studierenden optimal auf eine Europa-Karriere vor.

    Zur Eröffnung des neuen Studienjahres wird ein besonderer Gast erwartet: Lord Ralf Dahrendorf, Mitglied des britischen Oberhauses, hält den Festvortrag "Europa und der Westen". Lord Dahrendorf ist ein anerkannter Experte der Europäischen Integration. Von 1954 bis 1957 war er Assistent und Privatdozent an der Universität des Saarlandes. Im Jahr 1968 wurde er in den Landtag von Baden-Württemberg gewählt, 1969 in den Bundestag. Er war weiterhin Staatssekretär im Auswärtigen Amt, Mitglied in der EG-Kommission in Brüssel, langjähriger Rektor der London School of Economics sowie bis zu seiner Pensionierung Warden am St. Antony`s College in Oxford.


    Das Programm der Eröffnungsfeier:

    - Musikalische Eröffnung
    - Grußworte und Verleihung des Hans-Werner-Osthoff-Preises
    durch die Universitätspräsidentin Professor Dr. Margret Wintermantel
    - Begrüßung durch den Dekan der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Professor Dr. Horst Glaser
    - Festvortrag "Europa und der Westen" von Lord Ralf Dahrendorf
    - Musikalische Umrahmung
    - Bericht und Überreichung der Abschlussurkunden durch Professor Dr. Torten Stein, Direktor des Europa-Instituts, Sektion Rechtswissenchaft, und Professor Dr. Christian Scholz, Direktor des Europa-Instituts, Sektion Wirtschaftswissenschaft
    - Musikalischer Abschluss

    Im Anschluss an die Eröffnungsfeier bittet die Präsidentin der Universität des Saarlandes zu einem Empfang im Foyer des Audimax.

    Weitere Informationen hält für Sie bereit:
    Frau Julia Legleitner
    Geschäftsführung Europa-Institut
    Sektion Rechtswissenschaft

    Tel. (0681)302-2253, Fax (0681)302-4369
    E-Mail: LLM@europainstitut.de oder j.legleitner@mx.uni-saarland.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Language / literature, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).