idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/08/2018 10:32

Industriebrachen und Stadtviertel weiterentwickeln: TH Köln vergibt Masterpreis für Architektur

Petra Schmidt-Bentum Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Hochschule Köln

    Neues Leben für eine Industriehalle in Aachen, eine Zukunftsperspektive für das Uniongelände in Lippstadt und die Weiterentwicklung des Quartiers rund um den Inneren Grüngürtel in Köln – für diese in ihren Abschlussarbeiten dargelegten Konzepte haben drei Studentinnen den Masterpreis der Fakultät für Architektur der TH Köln gewonnen. Die Preise sind mit je 1.000 Euro dotiert und werden gefördert von der „Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen“. Die drei Arbeiten sowie weitere herausragende Masterprojekte der Fakultät sind noch bis zum 16. Juni 2018 zu sehen auf dem Campus Deutz, Altbau, Betzdorfer Straße 2.

    Katharina Meiler überzeugte die Jury mit ihrem Konzept für eine neue Nutzung der Garbe-Lahmeyer Halle in einem ehemaligen Industriegebiet in Aachen-Nord. Die dreischiffige Fertigungshalle verwandelt sie zu einem multifunktionalen Wohn- und Geschäftshaus mit einem innenliegenden Garten. Zur Verbesserung der Belichtung soll das Gebäude zurückgebaut werden, wobei die Veränderungen so gering wie möglich gehalten sind. Auf den Dächern der Seitenschiffe werden nutzbare Dachterrassen errichtet. Im Erd- und ersten Obergeschoss befinden sich Büro- und Praxisräume, in den weiteren Obergeschossen Maisonette-Wohnungen. Der Kern des Gebäudes bleibt frei von Einbauten und wird begrünt, um einen Raum mit hoher Aufenthaltsqualität zu schaffen.

    Eine Zukunftsperspektive für das Uniongelände in Lippstadt Ost zeigt Katharina Vollmer auf. Im Laufe der letzten Jahre hat sich der Stadtteil vom Produktions- zum Wissens- und Technologiestandort gewandelt. Gewerblich-industrielle Grundstücke verloren dadurch ihre Funktion: Produktionshallen stehen leer, Parzellen in bester altstadtnaher Lage liegen brach. Dazu zählt auch das ehemalige Produktionsgelände der Drahtseilwerke Union. In Vollmers Arbeit wird anhand des Uniongeländes gezeigt, wie städtebaulich untergenutzte „Filetstücke“ für eine zukunftsorientierte, gesamtstädtische Transformation Lippstadt Osts entwickelt werden können.

    Wie könnte das Quartier rund um den Inneren Grüngürtel in Köln weiterentwickelt werden? Auf Grundlage einer Analyse dieses Viertels hat Katrin Tabbone in ihrer Masterarbeit ein generelles Regelwerk mit städtebaulichen Instrumenten für die Entwicklung polyfunktionaler Stadtquartiere aufgestellt. So entstehen Räume, die durch verschiedene Gruppen belebt werden, Wohnformen, die der heutigen Gesellschaft entsprechen, und Beziehungen, die sich zu Nachbarschaften entwickeln. Vielfalt, Austausch und Aufenthalt sind die Elemente, die das polyfunktionale Stadtquartier auszeichnen. Das Konzept kann auch in anderen Städten oder Kölner Vierteln eingesetzt werden.

    Zwei lobende Erwähnungen erhielten Gerit Yonny Godlewsky für den Entwurf eines Waldkrematoriums und Timon Schneider für ein Rathausensemble in der hessischen Kleinstadt Korbach.


    Bildmaterial zur honorarfreien Verwendung bei Copyright-Angabe stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich dazu an pressestelle@th-koeln.de.


    Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind rund 26.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.


    Kontakt für die Medien

    TH Köln
    Referat Kommunikation und Marketing
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Christian Sander
    0221-8275-3582
    pressestelle@th-koeln.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Construction / architecture
    regional
    Contests / awards, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).