idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/30/2003 15:18

Ganztagsbildung in der Wissensgesellschaft

Dr. Gerhard Trott Medien und News
Universität Bielefeld

    Kooperation von Jugendarbeit und Schule im internationalen Vergleich

    In den nächsten Jahren werden zahlreiche Ganztagsschulen eingerichtet. Damit erproben die Bundesländer erstmals flächendeckend Organisationsformen, in denen bisher weitgehend unverbundene Formen von Wissensaneignung, Lernprozessen sowie formeller und nicht-formeller Bildung zu einem Gesamtkonzept integriert sein sollen. Die bislang häufig getrennten Lernorte Familie, Schule und Jugendarbeit werden auf diese Weise miteinander verknüpft.

    Seit dem 'PISA-Schock' gilt die Ganztagsschule hierzulande als die Lösung für die aufgezeigten Defizite des deutschen Schulsystems, zumal unser Bildungswesen mit seinen wenig vernetzten Institutionen international eine Ausnahme darstellt. Die Bundesregierung hat darauf reagiert und für den Zeitraum bis 2007 insgesamt 4 Milliarden Euro für das Programm "Zukunft Bildung und Betreuung" bereitgestellt.

    Wie die Bielefelder Pädagogen Hans-Uwe Otto und Thomas Coelen, Organisatoren einer internationalen Konferenz über "Ganztagsbildung in der Wissensgesellschaft" hinweisen, ist "Bildung mehr als Schule, aber Schule ist hier auch mehr als Unterricht, genauso wie Jugendarbeit mehr ist als Betreuung".

    Vor diesem Hintergrund veranstaltet die Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld die vom 9. bis 11. Oktober in Bielefeld stattfindende Konferenz über Grundlegungen und Organisationsformen ganztägiger Bildungssysteme. Der Kern des Tagungskonzepts ist ein international vergleichender Blick auf die Ganztagssysteme anderer Länder. Außerdem werden inländische institutionelle Modelle und Perspektiven einer verstetigten Kooperation von schulischer und außerschulischer, formeller und nicht-formeller Bildung diskutiert.

    An der vom nordrhein-westfälischen Ministerium für Schule, Jugend und Kinder geförderten Konferenz, die am 9. Oktober in der Ravensberger Spinnerei, 33607 Bielefeld, um 13.00 Uhr eröffnet wird, nehmen Wissenschaftler aus Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, den Niederlanden, Russland, der Schweiz sowie aus Israel, Japan, Kanada und den USA teil.

    Ausführliche Informationen zur Tagung "Ganztagsbildung in der Wissensgesellschaft. Kooperation von Jugendarbeit und Schule im internationalen Vergleich" finden sich unter: www.uni-bielefeld.de/paedagogik/agn/ag8/Ganztagsbildung.html oder direkt bei thomas.coelen@uni-bielefeld.de, Telefon 0521/106 3160, 0177/54 76 658.

    Pressemitteilung Nr. 164/2003
    Universität Bielefeld
    Informations- und Pressestelle
    Dr. Gerhard Trott
    Telefon: 0521/106-4145/4146
    Fax: 0521/106-2964
    E-Mail: gerhard.trott@uni-bielefeld.de
    Internet: www.uni-bielefeld.de


    More information:

    http://www.uni-bielefeld.de/paedagogik/agn/ag8/Ganztagsbildung.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Social studies, Teaching / education
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).