idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/30/2003 16:04

Ohne Informatik geht im Auto nichts mehr

Cornelia Winter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft für Informatik e.V.

    Ohne Informatik fährt das Auto nicht mehr. Informatik und deren Anwendung steuert mittlerweile einen Großteil aller Abläufe im Automobil. Daraus erwächst in der Zukunft ein großer Markt für Softwareanwendungen mit einer imposanten Wertschöpfung. Deshalb beschäftigt sich die Gesellschaft für Informatik bei ihrer diesjährigen Jahrestagung intensiv mit dem Thema Automobilinformatik.

    Ein zentrales Thema der Jahrestagung INFORMATIK 2003 der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) in Frankfurt ist der Anwendungsbereich Automobil: Software und Elektronik sind die wichtigsten Innovationsfaktoren in der Automobilindustrie. Sie steuern sowohl das Bordnetz als auch Fahrwerk und Antrieb. Sie übernehmen nicht nur das Motormanagement, sondern auch Sicherheitsaufgaben und sorgen für mehr Komfort beim Fahren. Dazu kommen Navigations- und Telematiksysteme als Teile des neuen Infotainment im Auto.

    Laut aktuellen Marktforschungen wird der Wertschöpfungsanteil der Elektronik am Fahrzeug in den nächsten 15 Jahren von derzeit 20 auf 40 Prozent wachsen, der Anteil von Automobilsoftware soll sich sogar von rund 25 Milliarden Euro im Jahr 2000 auf 100 Milliarden Euro im Jahr 2010 vervierfachen.

    Dr. Ulrich Weinmann, Geschäftsführer der BMW Car IT GmbH, weiß: "Über 50 Prozent der Entwicklungskosten eines Steuergerätes entfallen auf die Software, deren Umfang sich alle zwei bis drei Jahre verdoppelt." Der Aufbau von Software-Know-how sei deshalb für Automobilhersteller "ein strategisches Investment". Dabei gelten hier besonders hohe Qualitätsanforderungen. Weinmann: "Besondere Anforderungen betreffen etwa das Aufstartverhalten, die Echtzeitfähigkeit, die Verfügbarkeit und den Ressourcenverbrauch von softwarebasierten Fahrzeugfunktionen."

    Informatik und Informationstechnik erhöhen die Sicherheit im Auto nachweislich, weil sie den Fahrenden in Krisensituationen entlasten. Dies führt zu geringeren Unfallopferzahlen trotz steigenden Verkehrsaufkommens. Andererseits verursachen Elektronik und Mängel in der Steuer-Software zunehmend Pannen, nämlich mit einer Steigerungsrate von 23% gegenüber nur 3% Zunahme bei anderen Störungen. Software-Funktionen werden teilweise mangelhaft definiert, häufige Funktionsänderungen führen ebenfalls zu Fehlern. Auch Kommunikationsfehler zwischen den Steuergeräten verursachen Probleme.

    "Hier ist ganz besonders die Informatik herausgefordert. Der Entwicklungsprozess für Software ist methodisch aufwändiger als in der Mechanik, insbesondere brauchen wir zur Qualitätsverbesserung einen herstellerübergreifenden Standardisierungsprozess", sagte GI-Präsident Heinrich C. Mayr. Eine Qualitätsoffensive komme nicht nur der Automobilindustrie, sondern der gesamten Informationstechnologiebranche zu Gute.

    Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ist eine gemeinnützige Fachgesellschaft zur Förderung der Informatik in all ihren Aspekten und Belangen. Gegründet im Jahr 1969 ist die GI mit ihren heute rund 24.500 Mitgliedern die größte Vertretung von Informatikerinnen und Informatikern im deutschsprachigen Raum. Die Mitglieder der GI kommen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Lehre und Forschung.

    Bei Abdruck Belegexemplar erbeten. Vielen Dank!

    Cornelia Winter, 0228-302147, winter@gi-ev.de


    More information:

    http://www.gi-ev.de
    http://www.informatik2003.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Information technology, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).