idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/01/2003 13:17

Interdisziplinäre Kompetenz für die soziale Stadtentwicklung

Petra Schmidt-Bentum Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Köln

    Fachveranstaltung des Forschungsschwerpunktes SOZIAL-RAUM-MANAGEMENT der Fachhochschule Köln mit Führungskräften aus der Wohnungswirtschaft, der Stadtplanung und der Sozial- und Jugendhilfe : Interdisziplinäre Kompetenz für die soziale Stadtentwicklung
    Mittwoch, 8. Oktober 2003

    Welche Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen brauchen die Fachleute in der sozialen Stadterneuerung, um wirkungsvoll die Entwicklung problematischer Stadtgebiete und Wohnungsbestände zu steuern? Diese Frage diskutieren am 8. Oktober 2003 ab 18.00 Uhr Führungskräfte aus der Wohnungswirtschaft, der Stadtplanung sowie der Sozial- und Jugendhilfe in Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit Expertinnen und Experten der Fachhochschule Köln im Geisteswissenschaftlichen Zentrum der Hochschule in der Kölner Südstadt (Claudiusstr. 1, 50678 Köln, Rotunde). Nach einer Begrüßung durch den Rektor der Fachhochschule Köln, Prof. Dr. Joachim Metzner, wird die Podiumsdiskussion eröffnet. Als Diskussionspartner konnten gewonnen werden: Dr. Karl-Heinz Cox, Geschäftsführer der TreuHandStelle für Bergmannwohnstätten, Essen; Michael Mertens, Leiter des Amtes für Kinder, Jugend und Familie in Bonn; Luise Müller Leiterin des Stadtplanungsamtes in Köln; Stefan Peil, Sozialarbeiter und Dozent an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der FH Köln, und Dr. Karin Veith, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung in Bonn, Referat für Stadtentwicklung und Bodenmarkt. Moderiert wird die Podiumsdiskussion von Prof. Dieter Prinz, der als ehemaliger Leiter des Studienschwerpunktes Städtebau der Fakultät für Architektur das neue Studienangebot mit initiiert hat, Das breite fachliche Spektrum des Podiums lässt eine kontroverse und spannende Diskussion erwarten. Interessierte sind hierzu herzlich eingeladen. Um Anmeldungen zur Veranstaltung unter http://www.sozial-raum-management.de wird gebeten.

    Die Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften (F 01) der Fachhochschule Köln bietet in Kooperation mit der Fakultät für Architektur (F 05) ab Wintersemester 2003/2004 mit dem neuem Schwerpunktfach "Sozial-Raum-Management" eine auf das Berufsbild des Stadtteil- bzw. Quartiersmanagements ausgerichtete interdisziplinäre Zusatzqualifikation für Studierende beider Fachrichtungen an. "Wir haben festgestellt, dass die Schnittstellen zwischen der Stadtplanung und der sozialen Arbeit in der Ausbildung mehr Beachtung finden müssen", erklärt Prof. Dr. Herbert Schubert (Fakultät 01). Grund hierfür ist, dass seit einigen Jahren bei der Erneuerung von Stadtteilen wie etwa dem Programm "Soziale Stadt" der bauliche Bestand und die sozialen Entwicklungsaufgaben als Einheit behandelt werden, aber der beteiligten Fachleuten der Stadtplanung und der Sozialen Arbeit nicht darauf vorbereitet sind, sich miteinander abzustimmen. Meist sind sie auf eine "autonome Praxis" ausgerichtet und haben Probleme, miteinander zu kommunzieren.Als erster Schritt wurde mit der Fakultät für Architektur in dem gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt SOZIAL - RAUM - MANAGEMENT damit begonnen, Lehrinhalte der Stadtplanung und der angewandten Sozialwissenschaften in interdisziplinären Studienmodulen zu verbinden. "Zum Auftakt dieses neuen Studienangebotes", erläutert Prof. Gerd Hamacher (Fakultät 05), "wollen wir nun diese Thematik von Expertinnen und Experten aus einem breiten fachlichen Spektrum beleuchten lassen."


    More information:

    http://www.sozial-raum-management.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).