idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/20/2018 00:29

ISFH Vorreiter bei der Kalibrierung von Strahlungssensoren

Dr. Roland Goslich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Solarenergieforschung GmbH

    Das Solarzellenkalibrierlabor des Kalibrier und Testzentrums (CalTeC) am Institut für Solarenergieforschung (ISFH) hat seine Akkreditierung erhalten und ist damit erstes anerkanntes Kalibrierlabor in Deutschland und weltweit eines der wenigen, das zertifizierte Messungen zur Bestimmung der Bestrahlungsstärkeempfindlichkeit von Solarstrahlungssensoren als wissenschaftliche Dienstleistung der Photovoltaikindustrie und -forschung anbietet.
    Die neu akkreditierte Dienstleistung wird am 20. Juni 2018 vom stellvertretenden Leiter des ISFH-CalTeC, Dr. David Hinken, im Rahmen der Intersolar-Europe-Konferenz der Fachöffentlichkeit vorgestellt.

    Das Solarzellenkalibrierlabor des Kalibrier und Testzentrums (CalTeC) am Institut für Solarenergieforschung (ISFH) ist das erste anerkannte Kalibrierlabor in Deutschland und eines der wenigen weltweit, das zertifizierte Messungen zur Bestimmung der Bestrahlungsstärkeempfindlichkeit von Solarstrahlungssensoren als wissenschaftliche Dienstleistung für die Photovoltaikindustrie und ‑forschung anbietet.
    „Wir freuen uns sehr über das neue Angebot am ISFH, da es uns ermöglicht, die Präzision unserer Produkte noch genauer als bisher unabhängig bestätigen zu lassen“ sagt Nikolai Maris vom Ingenieurbüro Mencke & Tegtmeyer, einem Hamelner Hersteller von Silizium-Solarstrahlungssensoren, die weltweit eingesetzt werden.
    Solarstrahlungssensoren entsprechen in ihrem Aufbau einem Photovoltaikmodul und ermöglichen eine Analyse der PV-Erträge. Sie werden in Solarparks bei der Planung zur Überprüfung der Einstrahlung am Aufstellort und zur Überwachung der korrekten Funktionsweise der PV-Module eingesetzt. Das präzise Monitoring ermöglicht eine Optimierung der Solaranlage im laufenden Betrieb durch maßgeschneiderte Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen.
    Die Akkreditierung umfasst die Bestimmung der spektralen Bestrahlungsstärkeempfindlichkeit unter Standardtestbedingungen sowie als Funktion von Arbeitstemperatur, Bestrahlungsstärke und Wellenlängenbereich.
    Der stellvertretende Leiter des ISFH-CalTeC, Dr. David Hinken, stellt die neu akkreditierte Dienstleistung am 20. Juni 2018 im Rahmen Intersolar-Europe-Konferenz der Fachöffentlichkeit vor. Neben dem vielfältigen Angebot des Kalibrierlabors präsentiert das ISFH auf der Münchener Messe auch das mehrfach preisgekrönte Outdoor-Fluoreszenz-Inspektionssystem für Solarmodule „FLOIS“.
    Die Intersolar Europe in München ist vom 20.6. bis zum 22.6.2018 täglich von 9:00-18:00 geöffnet. Der ISFH-Messestand findet sich in Halle A2 mit der Standnummer 419.

    Die Kalibrierung eines Solarstrahlungssensors wird in der Regel bei Standardtestbedingungen von 25°C und einer Bestrahlungsstärke von 1000W/m2 mit einem AM1.5G-Spektrum durchgeführt. Dabei sind mehrere Effekte zu beachten:

    Da die Sensoren in der Regel nicht aktiv gekühlt sind, erwärmen sie sich im realen Betrieb. Daher beinhaltet eine Kalibrierung immer die Bestimmung der Bestrahlungsstärkeempfindlichkeit als Funktion der Temperatur. Hierzu wird der Solarstrahlungssensor mit dem Licht eines AAA-Sonnensimulators beleuchtet und das Ausgangssignal des Sensors als Funktion der Temperatur des eingebauten Temperatursensors für Temperaturen von 23 bis 75°C gemessen.

    Sollte sich das Ausgangssignal nicht linear mit der Bestrahlungsstärke ändern, so ist eine Kalibrierung bei unterschiedlichen Bestrahlungsstärken angeraten. Am ISFH können dafür Kalibrierungen bei 100, 500 und 1000 W/m² durchgeführt werden.

    Für höchste Präzision muss dann noch eine spektrale Fehlanpassungskorrektur durchgeführt werden. Hierzu wird die Bestrahlungsstärkeempfindlichkeit als Funktion der Wellenlänge gemessen. Diese Messung erfordert einen Solarstrahlungssensor ohne Messelektronik oder Messwiderstand und wird in der Regel an einem baugleichen Sensor durchgeführt.


    More information:

    https://www.isfh.de


    Images

    Messaufbau für die Kalibrierung eines Solarstrahlungssensors am ISFH-CalTeC
    Messaufbau für die Kalibrierung eines Solarstrahlungssensors am ISFH-CalTeC
    Source: ISFH


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Energy, Environment / ecology, Physics / astronomy
    transregional, national
    Organisational matters, Transfer of Science or Research
    German


     

    Messaufbau für die Kalibrierung eines Solarstrahlungssensors am ISFH-CalTeC


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).