idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/01/2003 14:01

Lehren kann man lernen - Hochschuldidaktische Qualifikationsprogramme im Blickpunkt

Ursula Zitzler Stabsstelle Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Zertifikate für Hochschullehrer

    Unter dem Motto "Lehren kann man lernen" steht die diesjährige Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik e.V. (AHD) am 6. und 7. Oktober auf dem Vaihinger Campus der Universität Stuttgart. Rund 150 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Deutschland haben sich zu der Tagung angemeldet, die von der AHD in Zusammenarbeit mit dem Hochschuldidaktikzentrum der Universitäten des Landes Baden-Württemberg (HDZ) und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst veranstaltet wird. Die Teilnehmer werden im nationalen und internationalen Vergleich Wege zur Modularisierung hochschuldidaktischer Qualifikationsprogramme diskutieren.

    Qualität der Lehre als Gütesiegel
    Die neun Universitäten Baden-Württembergs haben Ende 2001 jeweils eine lokale Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik eingerichtet, um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler speziell für ihre Aufgaben in der Lehre zu qualifizieren. Sie dokumentieren damit, dass die Qualifizierung der Lehrenden ein wichtiger Baustein für die Qualität der Lehre und ein Gütesiegel für die Universitäten ist. Die Arbeitsstellen werden durch drei Regionalverbünde vernetzt, die gemeinsam das Hochschuldidaktikzentrum Baden-Württemberg bilden. Das HDZ wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, von den Landesuniversitäten und der Landesrektorenkonferenz getragen.

    Weiterbildung nachgefragt - Wissenschaftler erhalten Zertifikate
    In den zurückliegenden zwei Jahren konnte ein umfangreiches Qualifizierungsprogramm etabliert werden, das über drei Module zum "Baden-Württemberg-Zertifikat für den Erwerb hochschuldidaktischer Kompetenzen" führt (Gesamtumfang: 200 Unterrichtseinheiten). Die hochschuldidaktischen Veranstaltun-gen werden an allen Universitäten des an der Universität Stuttgart angesiedelten Regionalverbundes Hohenheim - Stuttgart - Tübingen - Ulm sehr gut nachgefragt und sind häufig schon kurz nach Erscheinen des Jahresprogrammes ausgebucht. Das landesweite Netzwerk ermöglicht es darüber hinaus, von der Vielfalt der Angebote zu profitieren; die hohe Mobilität der baden-württembergischen HochschullehrerInnen korrespondiert damit. So nehmen an der Uni Stuttgart häufig Lehrende aus anderen Landesuniversitäten an der Weiterbildung teil. Dass die baden-württembergischen Lehrenden einer qualitativ guten, interessanten und anregenden Lehre hohe Bedeutung zumessen und bereit sind, sich dafür zu qualifizieren, zeigt die Tatsache, dass Wissenschaftsminister Prof. Dr. Peter Frankenberg im Rahmen der Tagung bereits 47 HochschullehrerInnen das "Baden-Württemberg-Zertifikat" verleihen kann. Im Regionalverbund Hohenheim - Stuttgart - Tübingen - Ulm werden insgesamt 17 Lehrende das Zertifikat erhalten, darunter sind fünf Wissenschaftler der Universität Stuttgart.

    Ort: Tagungshotel der Deutschen Telekom auf dem Campus Vaihingen der Universität Stuttgart, Universitätsstr. 34
    Zeit: 6.10.: 12.00 bis 18.00 Uhr; 7.10.: 9.00 bis ca. 17.30 Uhr

    Wissenschaftsminister Prof. Dr. Peter Frankenberg und der Stuttgarter Uni-Rektor Prof. Dr. Dieter Fritsch in seiner Eigenschaft als Vorsitzender der Landesrektorenkonferenz werden am 7. Oktober um 12.45 Uhr die Baden-Württemberg-Zertifikate vergeben.

    Weitere Informationen unter www.hochschuldidaktik-bawue.de/tagung sowie bei Karin Kaiser vom Regionalverbund Hohenheim - Stuttgart - Tübingen - Ulm unter Tel. 0711/121-3662 und e-mail: karin.kaiser@po.uni-stuttgart.de


    More information:

    http://www.hochschuldidaktik-bawue.de/tagung


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).