idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/13/1998 00:00

Entdecker der IGLO-Methode geht in Ruhestand

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Der Entdecker der IGLO-Methode geht in Ruhestand. Am 16. Oktober 1998 wird der weltweit bekannte Bochumer Wissenschaftler und Träger der renommierten LIEBIG-DENKMÜNZE, Prof. Dr. Werner Kutzelnigg (Theoretische Chemie, Fakultät für Chemie der RUB), emeritiert.

    Bochum, 13.10.1998
    Nr. 214

    Entdecker der IGLO-Methode geht in Ruhestand
    Prof. Dr. Werner Kutzelnigg wird emeritiert
    Wissenschaftliches Symposium an der RUB

    Der Entdecker der IGLO-Methode geht in Ruhestand. Am 16. Oktober 1998 wird der weltweit bekannte Bochumer Wissenschaftler und Träger der renommierten LIEBIG-DENKMÜNZE, Prof. Dr. Werner Kutzelnigg (Theoretische Chemie, Fakultät für Chemie der RUB), emeritiert. Zu diesem Anlaß findet ab 11.00 Uhr im Hörsaal HNC 20 ein Wissenschaftliches Symposium statt, zu dem namhafte Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz kommen werden (Programm siehe unten). Die Vertreter der Medien sind hierzu herzlich eingeladen.

    Theorie und Experiment in guter Übereinstimmung

    Kutzelniggs vielseitige Arbeiten zur theoretischen Chemie haben große Anerkennung in der Fachwelt erfahren, vor allem die 1980 vorgestellte IGLO-Methode (individual gauge for localized orbitals). Mit ihr gelang es erstmals, die wichtigsten Meßgrößen der Kernresonanz-Spektroskopie in guter Übereinstimmung mit den experimentellen Werten zu berechnen. Lang diskutierte Fragen zu Bindungsverhältnissen in Molekülen konnten geklärt werden. Seit der Erweiterung dieser Methode entziehen sich auch "schwierige" Moleküle wie Ozon oder Cyclbutadien nicht mehr der erfolgreichen Berechnung.

    Wellenfunktion von Molekülen

    Bereits in den siebziger Jahren entwickelte Kutzelnigg ein Verfahren, mit dem er die Wellenfunktionen von Molekülen mit bis zu 20 Elektronen genau berechnen konnte. Mit der R12-Methode gelang der Durchbruch auf dem Weg zur Berechnung höchstgenauer Wellenfunktionen. Energien von Reaktionen kleiner Moleküle (etwa Benzol) lassen sich seither mit großer Genauigkeit berechnen. Kutzelnigg hat ferner wichtige Beiträge zur Theorie der zwischenmolekularen Kräfte und relativistischer Effekte erbracht.

    Anwendung theoretischer Chemie in Deutschland maßgeblich gefördert

    Die von ihm und seiner Schule entwickelten Theorien und Rechenmethoden sowie deren Anwendungen sind in rund 170 Publikationen gedanklich klar strukturiert und einleuchtend niedergelegt. Anläßlich der Chemiedozententagung in Hannover im März 1996 erhielt Prof. Dr. Werner Kutzelnigg für seine wissenschaftlichen Leistungen die renommierte LIEBIG-DENKMÜN-ZE. In der Laudatio der Gesellschaft Deutscher Chemiker hieß es: "Kutzelnigg hat die Anwendung der theoretischen Chemie in Deutschland maßgeblich gefördert."

    Biographisches

    Werner Kutzelnigg, geboren 1933 in Wien, studierte Chemie in Bonn und Freiburg, wo er 1960 promovierte. Nach Postdoc-Jahren in Paris und Uppsala habilitierte er sich 1967 in Göttingen. 1970 ging er für drei Jahre nach Karlsruhe, 1973 nahm er den Ruf an die RUB an, wo er seitdem den Lehrstuhl für Theoretische Chemie in der Fakultät für Chemie innehat.

    Programm

    11:00 Uhr: Begrüßung

    11:15 Uhr: Prof. Dr. W. H. E. Schwarz, Siegen: "Chemometrische Analyse chemischer Begriffe: Aromatizität und Ionizität"

    11:45 Uhr: Prof. Dr. W. Meyer, Kaiserslautern: "Dynamik in flexiblen Molekülen: Spektroskopie und ab initio Untersuchungen an Alkali-Trimeren"

    12:15 Uhr: Dr. W. M. Klopper, Oslo: "Rechnungen an intermolekularen Wechselwirkungen"

    12:45 Uhr: Prof. Dr. H.-J. Werner, Stuttgart: "Lokale Beschreibung der Elektronenkorrelation in großen Molekülen"

    Mittagspause

    15:00 Uhr: Prof. Dr. R. Ahirichs, Karlsruhe: "Aluminiumcluster"

    15:30 Uhr: Prof. Dr. M. Jungen, Basel. "Rydberg-Radikale: H-3-O"

    16:00 Uhr: Dr. M. Kaupp, Stuttgart: "Spin-Bahn-induzierte NMR-Verschiebungen: Anwendungen und Grenzen eines einfachen Konzeptes"

    16:30 Uhr: Prof. Dr. P. Schuster, Wien: "Evolution in molekularer Auflösung"

    Kaffeepause

    17:30 Uhr: Prof. Dr. Werner Kutzelnigg, Bochum: "Erinnerungen"

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Martin Muhler, Fakultät für Chemie, Lehrstuhl für Technische Chemie, Tel.: 0234/700-6745, Fax: 0234/7094-115, eMail: muhler@techem.ruhr-uni-bochum.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).