idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/01/2003 16:59

Emissionen des russischen Gastransports niedriger als oft vermutet

Dorle Riechert Kommunikation
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH im Wissenschaftszentrum NRW

    Klimawirkung der Prozesskette von Erdgas geringer als bei Öl und Kohle

    Moskau/Wuppertal, den 1. Oktober 2003 * Eine neue Untersuchung des Wuppertal Instituts belegt die niedrigen Treibhausgas-Emissionen von Erdgas im Vergleich zu anderen fossilen Energieträgern. "Der Vergleich der vorhandenen Studien zeigt," so Prof. Dr. Peter Hennicke, Präsident des Wuppertal Instituts anlässlich des Carbon Business Forum im Rahmen der Weltklimakonferenz vom 29. September bis 3. Oktober 2003 in Moskau, "dass die Treibhausgasbilanz von Erdgas der von Kohle oder Öl überlegen ist. Dies," so Hennicke weiter, "wurde durch die Analyse der Treibhausgasemissionen der russischen Gasexporte gezeigt."
    Durch den Vergleich zahlreicher Prozesskettenanalysen - zu Emissionen der Bereitstellung und Nutzung von Energieträgern - sowie durch eine Nachevaluierung der von Ruhrgas und Gazprom zusammen mit dem Max-Planck Institut für Atmosphärenchemie Mitte der 90er Jahre durchgeführten Messungen wurde ermittelt, dass die vereinzelt anzutreffenden Aussagen über hohe Gasverluste im russischen Gasexportnetz unbegründet sind. "Vielmehr stimmt die Mehrzahl der vorhandenen Studien darin überein, dass im Exportnetz der Gazprom nur relativ moderate Emissionen entstehen" so Hennicke, der außerdem betonte: "Der größere Anteil der Treibhausgasemissionen entsteht nicht durch Leckagen, sondern durch die Antriebsenergie für den Transport des Erdgases nach Westeuropa und durch Wartungsarbeiten." Ruhrgas und Gazprom kooperieren bereits in einem international anerkannten Joint Implementation Projekt zur Reduzierung der Antriebsenergie.
    Um die Ergebnisse der Methanmessungen aus den 90er Jahren zu aktualisieren, hat das Wuppertal Institut ein neues Messprogramm konzipiert. Bereits im Sommer dieses Jahres wurden von uns in Kooperation mit Ruhrgas, Gazprom sowie dem Moskauer Institut VNIIGAZ und unter Begleitung des Max-Planck-Instituts Untersuchungen in Teilen des russischen Ferngasnetzes durchgeführt. Gemessen wurde in den Transportstrecken von Mostransgaz und Sewergazprom, beides Tochtergesellschaften der OAO Gazprom. Weitere Messungen am Ferngasnetz eines weiteren Tochterunternehmens sind in Vorbereitung.
    Die bei der Untersuchung ermittelten Messwerte werden zur Zeit statistisch ausgewertet. "Vieles deutet darauf hin, dass die niedrigen Emissionswerte früherer Messungen bestätigt werden können," so der Projektleiter Stefan Lechtenböhmer. Die vollständige Auswertung der Messdaten soll gegen Ende diesen Jahres vorliegen.

    Ansprechpartner:

    Stefan Lechtenböhmer
    Tel. ++49/202/2492-216
    Email: stefan.lechtenboehmer@wupperinst.org

    Carmen Dienst
    Tel. ++49/202/2492-203
    Email: carmen.dienst@wupperinst.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).