idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/25/2018 15:09

Neuer Licht-Master an der Hochschule OWL

Julia Wunderlich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Die Hochschule OWL führt zum kommenden Wintersemester den neuen zweisemestrigen Masterstudiengangs Lighting Design (MLD) ein. Dazu wurde jetzt die Anmeldefrist bis zum 31. Juli 2018 verlängert. Dieser weiterbildende Masterstudiengang sieht seinen Schwerpunkt in der Auseinandersetzung mit relevanten Entwurfs-, Planungs- und Fertigungsmethoden im Kontext der Lichtgestaltung und Leuchtenindustrie.

Der Master Lighting Design vermittelt neben den herkömmlichen technischen und theoretischen Kenntnissen der Lichttechnik, Lichtmessung und Lichtberechnung einen detaillierten Überblick über die neuesten technologischen Entwicklungen. Der Studiengang integriert operative Aspekte der Informationstechnologie und Gebäudeautomatisierung, der Produktentwicklung und des wissenschaftlichen Arbeitens in die Ausbildung und thematisiert die Integration von Zukunftstechnologien zur Nutzung und Gestaltung von Räumen, Gebäuden und Städten. Neben diesem Kernangebot zur Architekturbeleuchtung stehen spezifische Kursangebote wie Lichtkunst, Lichtsteuerung und Management von Lichtverschmutzung, die Aspekte wie Nachhaltigkeit, ethisches Verhalten und Human Centered Design miteinbinden.

Besonderer Wert wird auf die praxisnahe Zusammenarbeit mit externen Partnern aus der Leuchtenindustrie, Softwareherstellern, Architektur- und Ingenieurbüros sowie anderen Hochschulen gelegt. So ist das Deutsche Institut für angewandte Lichttechnik (DIAL) in die Lehre eingebunden. Die Lehre wird zu gleichen Teilen durch die Hochschule OWL und durch DIAL an den Standorten Detmold und Lüdenscheid erbracht.

Zielgruppe: Der Masterstudiengang Lighting Design richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem ersten Studienabschluss (Bachelor, Diplom oder ein vergleichbarer Abschluss) der Innenarchitektur oder aus weiteren gestalterischen, planerischen oder ingenieurtechnischen Disziplinen (z.B. Architektur, Stadtplanung, Elektrotechnik, Lichtgestaltung und -planung).

Das Besondere: Auch Studierende, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, können die Module des Studiengangs belegen. Diese Absolventinnen und Absolventen erhalten anstelle des Masterabschlusses ein Zertifikat in Form eines „Graduate Diploma in Lighting Design“. Alle übrigen schließen den Studiengang mit dem akademischen Grad Master of Science (M.Sc.) ab, Unterrichtssprache ist Englisch.

Berufsaussichten: Die Einsatzbereiche für Absolventen und Absolventinnen des Masters Lighting Desing umfassen insbesondere freie Architektur-, Ingenieur- und Planungsbüros sowie Unternehmen der Licht- und Leuchtenindustrie, Forschungsinstitute und Hochschulen. Des Weiteren eröffnen sich aber auch spezielle technologische Aufgabenfelder, wie die Untersuchung aktueller Softwareanwendungen und Simulationstechniken in der Lichtplanung, die Erforschung neuer Fertigungsmethoden, Konstruktions- oder Materialinnovationen für Leuchten und Leuchtmittel, die Bedeutung des visuellen Komforts im Innen- und Außenraum und das Potenzial von Belichtung und Beleuchtung bei der Verbesserung der Energieeffizienz.

Zugangsvoraussetzungen: Bachelor- oder Diplomabschluss, Portfolio, Motivationsschreiben, nachweisliche Englischkenntnisse, Berufserfahrung, ggf. Eignungsgespräch

Zulassungsverfahren: Die Kosten für den weiterbildenden Master betragen 7.000 Euro pro Semester, insgesamt also 14.000 Euro. Studienbeginn ist das Wintersemester.
Nicht-EU-Angehörige reichen ihre Bewerbung bis 31. Juli 2018 mit den erforderlichen Unterlagen online ein bei: http://www.uni-assist.de/service-portal.html . Dort finden Sie das Formular mit den Suchkriterien: Master; Lemgo, Hochschule Ostwestfalen-Lippe.
EU-Angehörige senden ihre Bewerbung bis 31. Juli 2018 an: Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Dekanat FB 1, Emilienstr. 45, 32756 Detmold, Telefon 05231 769-6052


More information:

http://www.detmolder-schule.de


Images

In der Ulbricht-Kugel (Integrating Sphere) bereitet der Wissenschaftliche Mitarbeiter Peter Schuster die Messung des Gesamtlichtstroms und der spektralen Verteilung eines LED-Leuchtmittels vor.
In der Ulbricht-Kugel (Integrating Sphere) bereitet der Wissenschaftliche Mitarbeiter Peter Schuster ...
Source: Foto: Hochschule OWL/Teschner


Addendum from 09/05/2018

Hinweis:

Die Einführung des neuen zweisemestrigen Masterstudiengangs Lighting Design wird verschoben. Der Start ist jetzt für das Wintersemester 2019/20 geplant.

Weitere Informationen:
http://www.hs-owl.de/fb1/studium/master-studiengaenge/innenarchitektur0.html


Criteria of this press release:
Journalists, Students
Art / design, Construction / architecture
transregional, national
Studies and teaching
German


 

In der Ulbricht-Kugel (Integrating Sphere) bereitet der Wissenschaftliche Mitarbeiter Peter Schuster die Messung des Gesamtlichtstroms und der spektralen Verteilung eines LED-Leuchtmittels vor.


For download

x

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).