idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/25/2018 15:33

Trierer Psychologie forscht in der virtuellen Realität

Peter Kuntz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Trier

    An der Universität Trier können im Fach Psychologie nunmehr virtuelle Welten erobert werden. Ein Labor des Fachs verschafft der Forschung neue Perspektiven.

    „Dieses Labor trägt dazu bei, dass die Psychologie und die Stressforschung in Trier international auf höchstem Niveau forschen kann“, erhofft sich Universitätspräsident Prof. Dr. Michael Jäckel von dem Labor eine Schubwirkung. Mit deutlich über 1.000 Studierenden gehört das Fach Psychologie zu den größten der Universität Trier und kann in einigen Forschungsfeldern auf nationale und internationale Strahlkraft verweisen.
    In dem Labor wird über ein Head-Mounted-Display (HMD) bei den Versuchspersonen die Illusion erzeugt, eine virtuelle Umgebung als Realität wahrzunehmen. Die Benutzer können sich in dieser virtuellen Welt bewegen und mit ihr interagieren, sie können Objekte berühren und verändern und mit virtuellen Personen (Avataren) interagieren. So können den Probanden dreidimensional realitätsnahe Erfahrungen vermittelt und verschiedenste Sinneskanäle angesprochen werden. Über das HMD lassen sich die Blickrichtung und Bewegung des Betrachters innerhalb der 3D-Welt in Echtzeit umsetzen und gleichzeitig zur Auswertung kontrollieren.

    Das Virtuelle Labor wurde gemeinsam von mehreren Abteilungen des Fachs Psychologie bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft eingeworben. Federführend ist die Abteilung Sozialpsychologie von Prof. Dr. Eva Walther. Sie schätzt die virtuelle Forschungsumgebung nicht nur als Option für etablierte Kollegen: „Mich freut besonders, dass sich junge Wissenschaftler für das Labor begeistern und motivieren lassen und hier etwas lernen können, was nicht überall möglich ist.“

    Das gilt beispielsweise für die beiden Doktoranden Benjamin Buttlar und Patrick Zimmer. Sie haben den etablierten Trierer Stresstest in die virtuelle Umgebung übertragen und mit der Durchführung unter herkömmlichen Bedingungen verglichen. Das Labor bietet insbesondere zwei Vorteile: Zum einen erfordert die Durchführung des Tests einen deutlich geringeren Aufwand. Zum anderen wird ein weitaus höherer Grad der Standardisierung erreicht, etwa indem die Probanden in der virtuellen Realität auf Fragesteller mit stets gleicher Mimik und Gestik treffen und somit möglicherweise verfälschende Faktoren ausgeräumt werden können.

    Die Dekanin des Fachbereichs, Prof. Dr. Michaela Brohm-Badry, verweist darauf, dass die neue Einrichtung weiteren Fächern und Bereichen der Universität Optionen eröffnet: „Mit den innovativen Möglichkeiten lassen sich virtuelle Räume schaffen, die beispielsweise auch in der Ausbildung für das Lehramt oder für die Pflege sehr interessant sind.“


    Images

    Über ein Head-Mounted-Display (HMD) wird eine Versuchsperson in eine Gesprächssituation versetzt.
    Über ein Head-Mounted-Display (HMD) wird eine Versuchsperson in eine Gesprächssituation versetzt.
    Source: Foto: Sheila Dolman / Uni Trier

    Das Team des neuen Labors Virtuelle Realität an der Universität Trier.
    Das Team des neuen Labors Virtuelle Realität an der Universität Trier.
    Source: Foto: Sheila Dolman / Uni Trier


    Criteria of this press release:
    Scientists and scholars, all interested persons
    Information technology, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Über ein Head-Mounted-Display (HMD) wird eine Versuchsperson in eine Gesprächssituation versetzt.


    For download

    x

    Das Team des neuen Labors Virtuelle Realität an der Universität Trier.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).