idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/26/2018 11:32

Brauereien: Kein Kopfschmerz wegen hohen Wasserverbrauchs

Franz-Georg Elpers Pressestelle
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

    Neuartige Regelung soll bei Wasseraufbereitung Strom und Wasser sparen – DBU gibt 291.000 Euro

    Gärtringen. Sommer-Zeit, Bier-Zeit. Damit Brauereien jederzeit ihr Maximum produzieren können, füllen sie ihre Wasserspeicher meist vorsorglich voll und bereiten das Wasser vorher aufwändig auf - häufig mit Hilfe sogenannter Umkehrosmose-Anlagen. Durch die vielen An- und Abfahrzyklen kommt es dabei jedoch zu erheblichen Wasserverlusten. Mit Hilfe eines neuartigen Regelkonzeptes will die Firma EUWA Wasseraufbereitungsanlagen (Gärtringen) künftig Wasser und Strom sparen. Entwickelt wurde mit der Hochschule Fulda, Thorsis Technologies (Magdeburg) sowie der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin ein Regelungsmodul, das den tatsächlichen kurzfristigen Wasserbedarf präzise vorhersagt und eine technisch modifizierte Umkehrosmose-Anlage zur Wasseraufbereitung flexibel steuert. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) unterstützt das Projekt fachlich und finanziell mit rund 291.000 Euro.

    Bedarfsgerechte Nutzung mithilfe des Programms spart Strom und Wasser

    Damit Trinkwasser den Ansprüchen der Brauereien gerecht wird, müsse es speziell aufbereitet werden – bestimmte Stoffe wie die Karbonathärte würden dabei aus dem Wasser entfernt, erläutert Wolfgang Winkler, Geschäftsführer der Firma EUWA Wasseraufbereitungsanlagen. Dafür nutzten die Bierproduzenten sogenannte Umkehrosmose-Anlagen. Bisher könnten diese Anlagen jedoch nur an- oder abgeschaltet sein. Dadurch müssten sie etwa bei jedem Start oder Stopp durchgespült werden, um Ablagerungen auf den Membranen zu verhindern.

    „Größe des Brauwasserspeichers optimal genutzt“

    Mit dem neu entwickelten Regelungskonzept und dem Schaffen der anlagentechnischen Voraussetzungen für einen bedarfsgerechten Betrieb könnten die Anlagen künftig flexibler und vorausschauender betrieben werden. Die Software beruhe auf Produktionsdaten, die häufig bereits vorliegen, um zum Beispiel Abläufe zu protokollieren. Mit diesen Daten erstelle das Programm eine Bedarfsprognose und steuere entsprechend die momentane Leistung der Anlage. „So wird die Größe des Brauwasserspeichers optimal genutzt. Bei Tests in einer Pilotanlage konnten wir mithilfe des Programms bis zu 30 Prozent des sonst anfallenden Abwassers einsparen“, so Winkler. Da auch der zum Betrieb der Anlage benötigte Druck an den tatsächlichen Bedarf angepasst wird, komme es zudem zu einer Stromersparnis von über 15 Prozent.

    Verfahren auch für andere wasserintensive Industrien interessant

    „Generell ist das Verfahren nicht nur für Brauereien, sondern auch andere Betriebe mit einem hohen Wasserverbrauch interessant. Die Süßwasservorkommen weltweit sind begrenzt. Und die Bereitstellung sowie Reinigung von Wasser wird immer teurer, sodass ein schonender Umgang damit in vielen Industriezweigen einen hohen Stellenwert hat“, erläutert Franz-Peter Heidenreich, DBU-Referent für Wasserwirtschaft, und ergänzt: „Die Ergebnisse zeigen, wie die Digitalisierung zu einer Einsparung von Ressourcen und damit zu einem Gewinn für Umwelt und Wirtschaft gleichermaßen führen kann.“

    In mittelständischen Brauereien viele Informationen nicht automatisch verarbeitet

    Ein Problem sehen die Projektpartner aktuell jedoch noch: Gerade bei kleineren und mittelständischen Brauereien würden viele Informationen bisher nicht automatisiert verarbeitet. Deshalb könnten sie nicht direkt in die Berechnung einfließen. Winkler: „Werden mit automatisierten Daten jedoch Ressourcen und damit Kosten gespart, kann das der entscheidende Anreiz sein, dies künftig zu ändern.“


    More information:

    https://www.dbu.de/123artikel37714_2442.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Mechanical engineering, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).