idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/26/2018 13:43

Vollständige Genomsequenz erlaubt erstmals Einblicke in die Biologie der Rose

Mechtild Freiin v. Münchhausen Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Forschung ermöglicht die Züchtung von Pflanzen mit höherer Resistenz

    Ein internationales Forschungsteam hat unter Beteiligung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Leibniz Universität Hannover das vollständige Erbgut der alten Rosensorte „Old Blush“ entschlüsselt.

    Mit Hilfe moderner Sequenzierungs- und Analysetechniken wurde eine Genomsequenz von rund 512 Millionen Basen ermittelt, auf der rund 44.000 Gene identifiziert werden konnten. Die neue Sequenz liefert die Grundlage für die Analyse der Genomstruktur und aller proteinkodierender Gene der Rose. Durch einen Vergleich mit sieben weiteren Rosenarten sowie Genomen von Erdbeeren und anderen Rosengewächsen sind genaue Einblicke in Evolution und Biodiversität von Rosaceaen auf Genomebene möglich. Die Genomsequenz konnte bereits dazu genutzt werden, die Genregionen, die für Blütenstruktur, Dauer der Blütenbildung und Bestachelung verantwortlich sind, genauer zu untersuchen. Mit den gewonnenen Daten wird bereits an der Entwicklung von Diagnosemethoden für die Züchtung von Pflanzen mit verbesserten biologischen Grundlagen gearbeitet. Rosen mit attraktiven, duftenden Blüten und hoher Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge könnten also bald häufiger zu finden sein.

    Rosen sind weltweit nicht nur die wirtschaftlich wichtigsten Zierpflanzen, sondern weisen eine hohe Biodiversität, eine hohe genetische Komplexität sowie Merkmale wie Duft, Blütenmorphologie, und Bestachelung auf, die sie zum interessanten Objekt für die Grundlagenforschung an Pflanzen machen. Die Forschungsergebnisse der internationalen Arbeitsgruppe wurden in der Juni-Ausgabe des Fachjournals „Nature Plants“ publiziert.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Prof. Thomas Debener, Naturwissenschaftliche Fakultät, Leibniz Universität Hannover, unter Telefon +49 511 762 2672 oder per E-Mail unter debener@genetik.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).