idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/27/2018 09:36

Neue Daten zu Gesundheitsverhalten bei Kindern und Jugendlichen im Journal of Health Monitoring

Susanne Glasmacher Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Robert Koch-Institut

    Im Kindes- und Jugendalter werden die Weichen für das Gesundheitsverhalten im späteren Leben gestellt. „Angesichts der bereits früh im Lebenslauf ausgeprägten sozialen Unterschiede im Gesundheitsverhalten sind Maßnahmen für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche und ihre Lebensbedingungen besonders wichtig“, betont Lothar H. Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts, anlässlich der Veröffentlichung neuer Daten aus der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS).

    Die Ergebnisse der KiGGS Welle 2 zeigen zum Beispiel, dass Kinder und Jugendliche mit niedrigem sozioökonomischen Status sich häufiger als Gleichaltrige aus sozial bessergestellten Familien ungesund ernähren, dass sie seltener Sport treiben und häufiger übergewichtig oder adipös sind. Die Daten sind in einem Focus-Beitrag im Journal of Health Monitoring 2/2018 veröffentlicht, der Online-Zeitschrift des Robert Koch-Instituts zu Public-Health-Themen. Die RKI-Wissenschaftler erfassen den sozioökonomischen Status bei KiGGS mit einem Index, der auf Angaben der Eltern zu ihrem Bildungsstand, ihrer beruflichen Stellung und der Einkommenssituation (Netto-Äquivalenzeinkommen) basiert.

    Für die Gesundheit der Bevölkerung ist es von zentraler Bedeutung, dass bereits die Kinder und Jugendlichen an eine gesundheitsbewusste Lebensweise herangeführt werden. Eltern bestimmen zum Beispiel durch ihr Einkaufsverhalten und gemeinsame Mahlzeiten das Ernährungsverhalten ihrer Kinder. Auch den natürlichen Bewegungs-drang ihres Nachwuchses beeinflussen sie durch Fördern oder Bremsen. Wie häufig sich Kinder und Jugendliche im Freien bewegen, hängt aber auch maßgeblich von den Wohnverhältnissen ab, von Grünflächen, Sportangeboten und dem Verkehrsaufkommen. Die Verhältnisse spielen auch bei der Ernährung eine wichtige Rolle. So steigt die Wahrscheinlichkeit einer ungesunden Ernährung, wenn in der Nachbarschaft vor allem Fast-Food-Angebote dominieren.

    Erzieherische Ansätze und Einzelmaßnahmen wie Trainings- oder Kursangebote, die auf eine Verhaltensänderung des Einzelnen abzielen, haben sich in der Vergangenheit als wenig effektiv erwiesen, zudem kommen solche Maßnahmen bei sozial benachteiligten Gruppen kaum an. Nachweislich bessere Erfolge sind zu erzielen, wenn verhaltenspräventive Ansätze durch Verhältnisprävention ergänzt werden, das heißt Maßnahmen, die an den konkreten Lebensbedingungen und gesellschaftlichen Strukturen ansetzen. Das Ziel der Verhältnisprävention besteht darin, die Lebensumstände der Menschen so zu verändern, dass es ihnen leichter fällt, gesundheitsförderliche Entscheidungen zu treffen. „Die Kombination aus verhaltens- und verhältnispräventiven Ansätzen scheint für eine evidenzbasierte Prävention besonders erfolgversprechend“, betont Wieler.

    Werden die komplexen Ursachen des Gesundheitsverhaltens und die Bedeutung der Lebensumstände (materielle Ressourcen, Bildung, Umweltfaktoren etc.) außer Acht gelassen, besteht die Gefahr einer einseitigen Schuldzuweisung in Richtung der von Gesundheitsrisiken am stärksten betroffenen Bevölkerungsgruppe („blaming the victim“).

    Die neue Ausgabe des Journal of Health Monitoring enthält neben Focus-Beiträgen zur Kindergesundheit auch Fact sheets zur subjektiven Gesundheit bei Erwachsenen und zur Passivrauchbelastung bei Erwachsenen. Diese Daten stammen aus der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ (GEDA 2014/2015-EHIS).

    Weitere Informationen: http://www.rki.de/journalhealthmonitoring

    ----------------------------------------------
    Herausgeber

    Robert Koch-Institut
    Nordufer 20
    D-13353 Berlin
    http://www.rki.de
    Twitter: @rki_de

    Pressestelle
    Susanne Glasmacher (Pressesprecherin)
    Marieke Degen (stellv. Pressesprecherin)
    Heidi Golisch
    Claudia Paape
    Judith Petschelt

    Kontakt
    Tel.: 030-18754-2239, -2562 und -2286
    E-Mail: presse@rki.de

    Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).