idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/28/2018 09:16

Regeln guter wissenschaftlicher Praxis - „Ombudsman für die Wissenschaft“ tagt in Osnabrück

Dr. Utz Lederbogen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Osnabrück

    OSNABRÜCK.- Am Freitag, 29. Juni, tagt das Gremium „Ombudsman für die Wissenschaft“ an der Universität Osnabrück. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingesetzte Gremium berät, vermittelt und schlichtet, wenn es um Konflikte über die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis geht. Hierbei arbeitet der „Ombudsman für die Wissenschaft“ mit den Ombudspersonen zusammen, die es an allen Universitäten in Deutschland gibt.

    Neben dem Physiker Prof. Dr. Joachim Heberle (Freie Universität Berlin), der Medizinerin Prof. Dr. Daniela Männel (Universität Regensburg) und dem Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Stephan Rixen (Universität Bayreuth) gehört seit Januar 2017 auch die Osnabrücker Pflanzenphysiologin Prof. Dr. Renate Scheibe dem Ombudsgremium an. Die drei wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen, die das Ombudsgremium in der Berliner Geschäftsstelle unterstützen, werden ebenfalls zur gemeinsamen Sitzung nach Osnabrück kommen.

    Das bereits 1999 eingerichtete Ombudsgremium steht jeder Wissenschaftlerin und jedem Wissenschaftler unabhängig vom konkreten Beschäftigungs-verhältnis als Ansprechpartner zur Verfügung. Nicht zuletzt trägt die Arbeit des Ombudsgremiums wie auch der lokalen Ombudspersonen zur Sichtbarkeit des Themas „wissenschaftliche Integrität“ bei. „Gleichwohl sind weitere Anstrengungen erforderlich, um die bereits existierenden Systeme der Selbstkontrolle – im Sinne einer „Compliance“ hinsichtlich guter wissenschaftlicher Praxis – flächendeckend und nachhaltig im deutschen Wissenschaftssystem zu verankern“, erläutert Prof. Scheibe.

    Die Sitzung des Ombudsgremiums wird durch Prof. Dr. Susanne Menzel, Vizepräsidentin für Forschung und Nachwuchsförderung, eröffnet. An dem Meeting im Bohnenkamp-Haus des Botanischen Gartens der Universität Osnabrück nimmt auch zeitweise Dr. Kirsten Hüttemann teil, die bei der DFG den Bereich „Wissenschaftliche Integrität“ betreut. Sie wird mit dem Ombudsgremium strategische Fragen der guten wissenschaftlichen Praxis diskutieren. Außerdem findet ein Gedankenaustausch mit Prof. Dr. Oliver Dörr statt, der an der Universität Osnabrück die Funktion des Ombudsman innehat. Im zweiten Teil der Sitzung wird das Gremium im internen Kreis unter Ausschluss der Öffentlichkeit aktuelle Anfragen beraten.

    Das Ombudsgremium nutzt auch die Gelegenheit des Treffens in Osnabrück, um die von der DFG veranstaltete, multimediale Wanderausstellung „Vielfalt zählt!“ zu besuchen, die momentan im Museum am Schölerberg gezeigt wird und die Wichtigkeit der Biodiversität illustriert. Museumsdirektor Dr. Norbert Niedernostheide begleitet das Ombudsgremium nicht nur durch die Sonderausstellung, sondern wird die Gruppe auch durch die Highlights der Dauerausstellungen des Museums führen.

    Weitere Informationen für die Redaktionen:
    Prof. Dr. Renate Scheibe, Universität Osnabrück
    Fachbereich Biologie / Chemie
    Barbarastraße 11, 49076 Osnabrück
    Tel. +49 541 969 2284
    E-Mail: scheibe@biologie.uni-osnabrueck.de
    http://www.pflanzenphysiologie.uni-osnabrueck.de/Web/
    http://www.ombudsman-fuer-die-wissenschaft.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).