idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/28/2018 10:28

Optische Kohärenztomographie: Fraunhofer IPT und SPECTARIS gründen Expertennetzwerk

Sara Vogelsang Externe und interne Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT

    Die optische Kohärenztomographie, OCT, ist ein bildgebendes Verfahren, mit dem sich organisches Gewebe wie Tumorgewebe in einem sehr frühen Krankheitsstadium untersuchen lässt. Vielen medizinischen Disziplinen fehlt jedoch das Know-how, um die Technologie anzuwenden. In den vergangenen Monaten wurde ein Netzwerk aus Ärzten und Partnern aus Industrie und Forschung aufgebaut, um weitere Anwendungsgebiete der Technologie zu erschließen. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT hat sich gemeinsam mit dem Industrieverband SPECTARIS zum Ziel gesetzt, das Innovationsnetzwerk weiter auszubauen, um neue OCT-Produkte für den klinischen Einsatz zu entwickeln und in den Markt zu bringen.

    In einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt haben das Fraunhofer IPT und der deutsche Industrieverband für optische, medizinische und mechatronische Technologien SPECTARIS die interdisziplinäre Forschungsallianz OCT für die Medizin »Innovationsforum FOMed« aufgebaut. Um diese Zusammenkunft von Anwendern, Entwicklern und Forschern weiterhin zu ermöglichen, haben die Partner nun das »Innovations-Hub FOMed: OCT für neue medizinische Applikationen« gegründet. Das Netzwerk bündelt bereits jetzt Kompetenzen und Interessen nahezu aller Akteure der Wertschöpfungskette – von der medizinischen Anwendung bis zur Forschung und Entwicklung der Systeme und Komponenten.

    OCT-Bedarf der Praxis wiederspiegeln

    Klinische Experten unterschiedlicher Fachdisziplinen des Innovationsforums FOMed benannten konkrete Bedarfe, die durch den künftigen Einsatz der OCT-Technologie optimal adressiert werden können: optimierte Diagnosen, schonendere Therapien für den Patienten und die Beschleunigung des Operations-Workflows.

    Das Fraunhofer IPT wird die anwendungsbezogene Weiterentwicklung der OCT-Technologie für neue medizinische Einsatzfelder koordinieren und dazu das Netzwerk als Plattform für Produktinnovationen der OCT ausbauen. Ziel ist es, systematisch medizinische Anforderungen zu identifizieren, gemeinsam Ideen zu gestalten und weiterzuentwickeln, Lösungen aufzuzeigen und diese in konkreten Forschungs- und Entwicklungskooperationen umzusetzen.

    Durchblick erweitern: Interessierte Unternehmen können OCT-Produkte mitgestalten

    Die nicht-invasive Bildgebungstechnologie OCT basiert auf kurzkohärenter Interferometrie mit Licht und kann in der Praxis dazu eingesetzt werden, organische Gewebe dreidimensional darzustellen. Durch Eindringtiefen von mehreren Millimetern, Auflösungen von wenigen Mikrometern, Scanraten in Echtzeit und Möglichkeiten der Miniaturisierung kombiniert diese Technologie viele Vorteile anderer bildgebender Verfahren. Der Patient wird zudem keinerlei schädigender Strahlung ausgesetzt und belastende Erfahrungen durch invasive Verfahren lassen sich auf diese Weise stark reduzieren.

    Wie effektiv sich die Technologie einsetzen lässt, ist von den Absorptionseigenschaften des jeweiligen Gewebes abhängig. Der OCT-Markt fokussiert heute vor allem die Augenheilkunde. Anwendungsfelder der nicht- oder minimalinvasiven Medizin wurden bislang nicht erschlossen. Um die Technologie für neue Anwendungen auszulegen, sind Anpassungen des Systemdesigns erforderlich, die jetzt im FOMed-Netzwerk entwickelt werden sollen.

    Interessierte Unternehmen sind herzlich eingeladen, sich am Netzwerk zu beteiligen. Weitere Informationen finden sie unter www.forschungsallianz-oct.de

    Diese Pressemitteilung finden Sie auch im Internet unter: https://www.ipt.fraunhofer.de/de/presse/Pressemitteilungen/20180611_optische-koh...


    More information:

    https://www.ipt.fraunhofer.de/de/presse/Pressemitteilungen/20180611_optische-koh...


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Mechanical engineering, Medicine
    transregional, national
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).