idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/28/2018 10:43

Sonder-Primus Digital: Auszeichnung für POWgames aus Sachsen-Anhalt

Peggy Groß Kommunikation
Stifterverband

    Die Stiftung Bildung und Gesellschaft prämiert ein Projekt der .lkj) Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V., das den urbanen Raum und digitale Mittel spielerisch für Bildung nutzt.

    Berlin/Magdeburg, 28. Juni 2018. Pokémon Go hat es vorgemacht: Games, die nicht im stillen Kämmerlein, sondern draußen an der frischen Luft gespielt werden, haben ihren besonderen Reiz. Das von der Stiftung Bildung und Gesellschaft mit dem Sonder-Primus Digital und 1.000 Euro Preisgeld prämierte Projekt hat diesen Gedanken aufgegriffen. POWgames entwickelt mit Kindern und Jugendlichen Spiele für den öffentlichen Raum.

    Zielgruppe sind junge Menschen mit und ohne Migrationshintergrund sowie mit und ohne Behinderung. Besonders wichtig ist viel Interaktion zwischen den Spielenden. Schon das Entwickeln der Games bringt Jugendliche zusammen, die sonst wenige Berührungspunkte hätten. Das Gemeinschaftserlebnis hilft, Vorurteile abzubauen. „Die besten Ideen entstehen, wenn die Gruppe bunt zusammengewürfelt ist“, berichtet Projektmitarbeiterin Christin Deringer.

    In Workshops erarbeiten die Teilnehmenden methodisch die Spiele, haben Spaß beim Experimentieren und lernen die Spielprinzipien kennen. Am Ende werden die entwickelten Spiele im öffentlichen Raum ausprobiert, in einem Park, auf der Straße oder auf dem Marktplatz. Bei einer digitalen Schnitzeljagd zum Beispiel müssen Teams mithilfe einer Smartphone-App Aufgaben erfüllen und beispielsweise eine Zeichnung ihres Spazierganges erstellen oder ein Rätsel lösen. Die Spielcodes sind in der Stadt an vielen interessanten Punkten sichtbar platziert. Der öffentliche Raum wird so zum gemeinsamen Spielzimmer und zum Entdeckungsraum, Passanten werden zum Publikum oder auch zu Mitspielenden.

    Mit der einfachen visuellen Programmiersprache Scratch gestalten die Jugendlichen auch eigene digitale Spiele, basteln sich mit „Makey Makey“-Sets einfache Konsolen – da kann der Joystick auch einmal durch eine Banane ersetzt werden. Beim Entwickeln der Games trainieren die Heranwachsenden somit die Fähigkeit, in der Gruppe Probleme zu lösen und gewinnen nebenbei noch grundlegendes technisches Verständnis. Die in Magdeburg ansässige .lkj) Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt kooperiert bei dem 2017 gestarteten Projekt mit zwei Schulen und einem Jugendzentrum.

    „Spiele sind für Bildung enorm wichtig“, erklärt Birgit Ossenkopf, stellvertretende Geschäftsführerin der Stiftung Bildung und Gesellschaft. „Sie können nicht nur dabei unterstützen, Wissen zu vermitteln, sondern helfen auch beim Entwickeln von Strategien zur Problemlösung und beim Aufbau sozialer Kompetenzen.“ POWgames geht dabei hinaus in die Stadt – der Jury gefiel bei diesem medienpädagogischen Ansatz besonders die kreative Verbindung von digitaler und analoger Welt.

    Website zum Projekt:
    https://powgames.de
    Das Projekt auf Facebook:
    https://www.facebook.com/UrbanesLernen

    Mit dem Sonder-Primus Digital prämiert die Stiftung Bildung und Gesellschaft viermal im Jahr zivilgesellschaftliche Initiativen, die Kinder und Jugendliche auf das Leben in einer digitalen Welt vorbereiten. Zusätzlich zum Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro erhalten die ausgezeichneten Initiativen jeweils 500 Euro für den Besuch einer Weiterbildung. Bewerbungen sind jederzeit online möglich:
    http://www.stiftung-bildung-und-gesellschaft.de/primus-preis/digital.html

    Pressekontakt:
    Peggy Groß
    Stiftung Bildung und Gesellschaft
    T 030 322 982-530
    presse@stiftung-bildung-und-gesellschaft.de

    Christin Deringer
    .lkj) Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V.
    T0391 24451 60
    christin.deringer@jugend-lsa.de


    More information:

    http://www.stiftung-bildung-und-gesellschaft.de/primus-preis/digital.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils
    Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Contests / awards, Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).