Jedes Jahr befragt die SIBE in der Verbleibstudie drei Jahre nach Studienabschluss die Alumni des entsprechenden Jahrgangs nach Ihrer beruflichen Situation. Im Februar 2018 haben wir daher die Alumni des Jahrgangs 2014 zur Alumni-Verbleibstudie eingeladen.
Was wird eigentlich aus den Alumni? Wo stehen die SIBE-Absolventen drei Jahre nach dem Abschluss? Dieser spannenden Frage möchten wir uns annähern, indem wir jährlich den entsprechenden Abschlussjahrgang befragen.
Im Februar 2018 haben wir daher die Alumni des Jahrgangs 2014 zur Alumni-Verbleibstudie eingeladen.
Insgesamt haben bereits knapp 4.200 Absolventen Ihr Studium an der SIBE erfolgreich abgeschlossen, die Mehrheit der Alumni bleibt auch nach dem Abschluss in engem Kontakt mit der Hochschule und dem Alumni-Netzwerk. Über die Hälfte der Alumni haben sich bereits in der Xing-Gruppe „SIBE-Alumni“ zusammengefunden. Lokale Veranstaltungen wie Stammtische und Vortragsveranstaltungen ermöglichen zudem auch das persönliche Kennenlernen und den direkten Austausch.
Das zentrale Ergebnis der Befragung ist auch in diesem Jahr: Die „Employability“ der SIBE-Studierenden ist ausgesprochen hoch.
• 84 % sind mit ihrer beruflichen Situation (sehr) zufrieden
• 57 % der Teilnehmer sind in einer Leitungsfunktion
• das durchschnittliche Jahresbruttogehalt drei Jahre nach Abschluss des Studiums beträgt rund 72.400 €
Betrachtet man die Ergebnisse über alle bisher befragten Jahrgänge, so zeigt sich, dass die Antworten des Jahrgangs 2014 die bisherigen Zahlen weitgehend widerspiegeln. Zwei Abweichungen sind jedoch erwähnenswert. Dieser Jahrgang bleibt in Hinblick auf Positionen in leitenden Funktionen leicht hinter den vergangenen Jahrgängen zurück. Auch gibt es im Jahrgang 2014 keine hauptberuflichen Unternehmer. Bemerkenswert ist jedoch, dass mit 14 % das nebenberufliche unternehmerische Engagement überdurchschnittlich hoch ist.
Die ausführliche Auswertung der Befragung finden Sie unter unten stehendem Link.
https://www.steinbeis-sibe.de/fvc_news/sibe-master-zahlt-sich-aus/
Criteria of this press release:
Journalists, Students
Economics / business administration
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).