Tagung zur Stellung des „Naturrechts Feyerabend“ innerhalb der Entwicklung des kantischen Moraldenkens
Wann: Freitag, 6. Juli bis Samstag, 7. Juli 2018
Wo: Erbacher Hof Mainz, s. Programmflyer
Veranstalter: Kant-Forschungsstelle der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
Programmflyer: https://www.philosophie.fb05.uni-mainz.de/files/2018/05/NF_Programm.pdf
Eintritt: frei
Anmeldung: Um Anmeldung wird gebeten unter kant@uni-mainz.de
Die Tagung soll dazu beitragen, die Genese der Rechtsphilosophie Kants von Beginn an zu untersuchen und aufzuzeigen, wie deren grundlegende Thesen lange vor der Veröffentlichung der Metaphysik der Sitten (1797) erarbeitet wurden. Das erfordert die Analyse der kantischen Vorlesungen zum Naturrecht in den handschriftlichen Quellen, die in entscheidender Weise die Interpretation der veröffentlichten Werke ergänzen können: Kant hielt in Königsberg ab 1767 zwölf Mal Vorlesungen zum Naturrecht, die letzte im Jahr 1788. Von diesen Vorlesungen ist nur eine einzige handschriftliche Abschrift aus dem Sommersemester 1784 erhalten, angefertigt von einem Studenten namens Feyerabend, mit dessen Namen der Text – Naturrecht Feyerabend – üblicherweise bezeichnet wird.
Der wiederentdeckte kantische Text wurde bislang von Forschern unter rechts-, moral- und kulturphilosophischen Aspekten nur in Ansätzen untersucht. Mit der philosophischen Analyse soll nun durch die Bestimmung des Verhältnisses von Recht und Moral, welches für das jeweilige Verständnis von Menschenwürde und Menschenrechten in verschiedenen Traditionen so wichtig ist, die theoretische Basis erarbeitet werden für einen Vergleich unterschiedlicher Rechtskulturen, der dann auch aus den engen Disziplingrenzen der Philosophie hinausführt. Für einen internationalen Dialog über die normativen Grundlagen des modernen Rechtsstaates und die Bedeutung unterschiedlicher kultureller Rahmenbedingungen des Rechts wird so bei dieser Tagung eine grundlegende theoretische Vorarbeit geleistet.
Nach der Wiederentdeckung der normativen Ethik Kants sowie seines politischen Denkens in der internationalen Kantforschung und den „Humanities“ vervollständigt die Neubewertung der Rechtslehre die Renaissance der praktischen Philosophie Kants – sicherlich eines der wichtigsten Phänomene der moralischen und der Rechts-Kultur unserer Zeit.
Kontakt:
Dr. Margit Ruffing, M.A.
Kant-Forschungsstelle
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-25523
Fax +49 6131 39-25593
E-Mail: mruffing@uni-mainz.de
https://www.philosophie.fb05.uni-mainz.de/arbeitsbereiche/neuzeit/mitarbeiter/mr...
Weiterführende Links:
https://www.philosophie.fb05.uni-mainz.de/forschungsstellen-und-weitere-einricht...
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Law, Philosophy / ethics
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).