Dr. Norbert Röttgen, Bundestagsabgeordneter und Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im Deutschen Bundestag, war am Mittwoch, dem 27. Juni, zu Gast an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Der CDU-Politiker debattierte gemeinsam mit Prof. Dr. Timm Beichelt, Professor für Europa-Studien an der Viadrina, zum Thema „Europas Rolle in der Welt – zwischen transatlantischer Krise, russischen Verunsicherungen und politischen Herausforderungen in der Nachbarschaft“.
„Die Antwort auf die aktuellen Krisen kann nur eine Stärkung Europas sein.“ – Dr. Norbert Röttgen diskutierte mit Viadrina- Politikwissenschaftler an der Europa-Universität
Dr. Norbert Röttgen, Bundestagsabgeordneter und Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im Deutschen Bundestag, war am Mittwoch, dem 27. Juni, zu Gast an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Der CDU-Politiker debattierte gemeinsam mit Prof. Dr. Timm Beichelt, Professor für Europa-Studien an der Viadrina, zum Thema „Europas Rolle in der Welt – zwischen transatlantischer Krise, russischen Verunsicherungen und politischen Herausforderungen in der Nachbarschaft“.
Dr. Norbert Röttgen konstatierte, dass Europa in einer schweren Krise stecke: „Zum ersten Mal in der Geschichte der europäischen Integration könnte das europäische Projekt scheitern. Die Antwort auf die aktuellen Krisen kann nur eine Stärkung Europas sein.“ Deutschland müsse sich über seine Rolle in der Europäischen Union bewusst und der Zusammenhalt innerhalb der EU gestärkt werden. Zudem müsste die EU zu einem außenpolitischen Akteur werden: „Wir Europäer müssen eine Gruppe von vier bis fünf Ländern schaffen, die eine europäische Außenpolitik entwickelt. Deutschland und Frankreich sollten dabei sein, aber auch Polen." Dies solle aber kein Europa der zwei Geschwindigkeiten sein, bei dem einige Länder vorgehen und andere nachziehen.
Prof. Dr. Timm Beichelt skizzierte zwei mögliche Wege für die Europäische Union, den des „Anhängens“, etwa an die USA, und den des „Rausfallens“, was eine Abkehr des Multilateralismus bedeuten würde. Der Außenpolitiker Röttgen plädierte für ein Festhalten am transatlantischen Bündnis – trotz des gegenwärtigen US-Präsidenten.
Das Gespräch wurde moderiert von Dr. Gabriele Freitag, Geschäftsführerin der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e. V.
Die Initiative für das Podiumsgespräch ging auf den Bundestagsabgeordneten und ehemaligen Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt (Oder) Martin Patzelt zurück.
Weitere Informationen:
Europa-Universität Viadrina
Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 (0)335 - 5534 4515
presse@europa-uni.de
www.europa-uni.de
Criteria of this press release:
Journalists
Politics, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).