Auf dem Fläminger Landwirtschaftsbetrieb Gut Schmerwitz in Brandenburg wurde am 26. 6.2018 das erste „Beetle Sound Tube“ System in Getreidesilos installiert. Hierbei handelt es sich um ein hochtechnisiertes Röhrensystem, das mittels Mikrofonen die Fraßgeräusche von unerwünschten Käfern und deren Larven im Getreide erkennt. Rita Neumann, Betriebsleiterin des Gutes Schmerwitz freut sich, an dem Projekt teilzunehmen. Denn Insekten stellen für Landwirte und Lagerhalter große Probleme dar, wenn sie sich in Getreidelagern ausbreiten. Das Julius Kühn-Institut (JKI) ist für die wissenschaftliche Seite des Projekts verantwortlich; die Koordination liegt in den Händen der agrathaer GmbH.
Durch Fraß- und Stoffwechselprozesse der ungebetenen Gäste steigen die Temperatur und die Feuchtigkeit in den Getreidelagern an. Das ebnet wiederum Milben und Schimmel den Weg in die Silos. Sobald Schimmelgifte im Getreide vorhanden sind, ist es für Mensch und Tier nicht mehr nutzbar und muss vernichtet werden. Deshalb ist es wichtig, einen Insektenbefall frühzeitig zu erkennen. In geschlossenen Getreidesilos und bei Insekten, die sich auch gerne im Korn verstecken, ist das ein schwieriges Unterfangen. Bisher. „Denn“, so Dr. Christina Müller-Blenkle vom Julius Kühn-Institut, „mit dem Beetle Sound Tube-System nutzen wir genau die Schwachstelle, mit der sich die Insekten verraten: ihre Bewegungs- und Fraßgeräusche.“
Das „Beetle Sound Tube“-System besteht aus mehreren drei Meter langen Röhren, die mit Mikrofon und Datenlogger ausgestattet sind. Befinden sich nun Käfer oder Larven in den Getreidesilos, werden deren sehr leisen Bewegungs- und Fraßgeräusche über das Mikrofon erfasst und digital ausgewertet. So kann nicht nur die Schädlingsart bestimmt werden sondern auch die Schädlingsdichte, also wie viele Schädlinge sich im Silo befinden. Diese Informationen ermöglichen eine frühzeitige und zielgenaue Bekämpfung der Eindringlinge.
Die Idee zum Projekt „Beetle Sound Tube“ hat sich aus Ergebnissen des Julius Kühn-Instituts (JKI) entwickelt. Es wird für mindestens vier Lagerperioden in vier Praxisbetrieben erprobt und angepasst. Getestet wird auch, ob über die Käfer-Schallröhren direkt Nützlinge zur Schädlingsbekämpfung eingebracht werden können. Das Gut Schmerwitz ist der erste Erprobungsbetrieb. Ziel des Projekt-Teams mit 12 Partnern, darunter 4 Praxisbetriebe, ist es, das „Beetle Sound Tube“-System zur Praxisreife zu führen.
Das auf fünf Jahre angelegte Projekt wird im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft "Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit" (EIP-AGRI) durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) gefördert.
Hintergrundinfo: Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) schätzt den Verlust von Getreide durch Schädlinge auf 2 - 4 Prozent. Nur auf das Bundesland Brandenburg übertragen, indem die Versuchsanlage jetzt installiert wurde, würden bei etwa 2,75 Millionen Tonnen Getreideernte in 2016, unter Betrachtung von Preis und Menge der verschiedenen Getreidearten (Getreidewarenwert 2016 etwa 351 Millionen Euro) ein Verlust von etwa 7 - 14 Millionen Euro pro Ernte bedeuten.
https://www.julius-kuehn.de/aktuelles/aktuell/news/erklaerfilm-beetle-sound-tube... - Erklärvideo zum Projekt
Beetle Sound Tubes in Getreidesilo, die Käfer in Getreide "belauschen" sollen
Source: Isabell Szallies/agrathaer GmbH
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
Biology, Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Research projects, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).