idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/28/2018 20:00

Biophysik: Muster von Wellen und Ameisenstraßen

Luise Dirscherl Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    LMU-Physiker haben bei der Musterbildung von Systemen, deren Teile sich aktiv bewegen, einzigartige Phänomene entdeckt, was neue Einblicke in biologische Prozesse ermöglicht.

    Vogelschwärme, Bakteriensuspensionen oder auch das Zytoskelett, das aus fadenförmigen Zellstrukturen besteht, – sie alle sind physikalisch gesehen „aktive Materie“. So werden in der Physik Systeme bezeichnet, deren einzelne Teile sich aktiv bewegen. Wie sich diese Bestandteile zu funktionellen Ensembles organisieren, ist eine zentrale Frage für das Verständnis des Lebens. Denn viele essenzielle Prozesse basieren auf der Selbstorganisation komplexer Strukturen und der Bildung biologischer Muster. LMU-Physiker um Professor Erwin Frey haben in Kooperation mit Professor Andreas Bausch von der Technischen Universität München ein aktives Modellsystem untersucht und sind dabei auf einzigartige Phänomene gestoßen: Zum einen können sich bei gleichen Ausgangsbedingungen verschiedene dynamische Muster bilden, wobei diese sogar gleichzeitig existieren können. Zum zweiten werden sehr subtile Variationen auf mikroskopischer Ebene auf makroskopischer Ebene nicht etwa nivelliert, sondern haben große Auswirkungen auf das Gesamtsystem. Über ihre Ergebnisse berichten die Wissenschaftler im Fachmagazin Science.

    Als Modellsystem verwendeten die Wissenschaftler den sogenannten Motility Assay. Bei diesem Test werden Proteine, sogenannte Aktinfilamente, auf einen „Teppich“ aus Motorproteinen gegeben. Die Filamente binden an die Motorproteine und werden von diesen weiter transportiert. „In der Regel fahren die Filamente auf den Motorproteinen in wellenartigen Clustern“, sagt Lorenz Huber, Doktorand in Freys Team und zusammen mit Ryo Suzuki und Timo Krüger Erstautor des Papers. Experimente in Bauschs Labor zeigten, dass geringfügige Veränderungen der Wechselwirkungen zwischen den Teilchen mithilfe eines subtilen Eingriffs, durch den die Filamente nach unten gedrückt werden, nicht nur die Häufigkeit, sondern auch die Art der Wechselwirkungen modifiziert, sodass Muster entstehen, die an sich kreuzende Ameisenstraßen erinnern. Das zeigt, dass sehr kleine lokale Modifikationen das System auf makroskopischer Ebene grundlegend ändern können. „Gewöhnlich wird davon ausgegangen, dass auf größeren Skalen kleine Details nicht mehr von Belang sind – in diesem System allerdings wirken sich kleine Unterschiede immer stärker aus, je weiter man aus dem System hinaus zoomt“, sagt Huber.

    Den Wissenschaftlern ist es gelungen, ein theoretisches Modell zu entwickeln, das die Bewegung der Filamente abbildet und die experimentellen Ergebnisse widerspiegelt. Dabei zeigte sich, dass es einen Parameterbereich gibt, in dem sowohl Wellenmuster als auch Ameisenstraßen entstehen können – und in dem beides stabile Zustände sind. „Mit dieser Bistabilität haben wir eine ganz neue Phase der Materie identifiziert“, sagt Frey. In weiteren Laborexperimenten gelang es den Wissenschaftlern, beide Zustände gleichzeitig zu erzeugen. „Das sieht sehr faszinierend aus: Die polaren Wellen fahren über die Ameisenstraßen und „löschen“ diese dabei, hinterlassen aber gleichzeitig eine Art Moräne, die dann wieder zur Ameisenstraße wird. So entsteht ein sehr interessantes und dynamisches Wechselspiel zwischen den beiden Mustern“, sagt Huber.

    Aktive Systeme haben demnach die einzigartige Fähigkeit, bei identischen Anfangsbedingungen unterschiedliche Muster auszubilden. Diese Erkenntnis hat nach Ansicht der Wissenschaftler tiefgreifende Auswirkungen auf mehrere Forschungsbereiche und könnte neue Einblicke in biologische Prozesse ermöglichen. „Es ist inspirierend darüber nachzudenken, wie ein biologisches System aus einem gegebenen Set an Bausteinen gleichzeitig verschiedene Arten von Ordnung erzeugen kann“, sagt Huber.
    Science 2018

    Publikation:
    Emergence of coexisting ordered states in active matter systems
    Authors: L. Huber, R. Suzuki, T. Krüger, E. Frey, and A.R. Bausch
    Science 2018

    Kontakt:
    Prof. Dr. Erwin Frey
    Lehrstuhl für Theoretische Physik – Statistische Physik
    Statistical and Biological Physics
    Phone: +49 (0) 89 / 2180-4538
    erwin.frey@physik.lmu.de
    http://www.theorie.physik.uni-muenchen.de/17ls_th_statisticphys_en/members/group...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).