idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/29/2018 10:21

UKE koordiniert Entwicklung von neuen Tests für die Auswahl von Medizinstudierenden

Saskia Lemm Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

    Unter Leitung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Qualität der bestehenden Auswahlverfahren für Studienplatzbewerberinnen und -bewerber im Fach Humanmedizin untersuchen und neue Tests zur Messung kognitiver, sozialer und kommunikativer Fähigkeiten der zukünftigen Medizinstudierenden entwickeln.

    Hintergrund ist die von Bund und Ländern im Masterplan Medizinstudium 2020 beschlossene Neugestaltung der Auswahlverfahren und die Forderung des Bundesverfassungsgerichts nach neuen Regeln für die Studierendenauswahl. Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit drei Millionen Euro geförderte Studierendenauswahlverbund (stav) startet am 1. Juli mit seiner Arbeit. An dem Projekt sind die UKE-Arbeitsgruppe Auswahlverfahren, die Charité – Universitätsmedizin Berlin sowie die Universitäten Göttingen, Heidelberg, Münster und Saarbrücken beteiligt.

    Das UKE setzt bereits seit 2008 den Naturwissenschaftstest „HAM-Nat“ ein, um Vorkenntnisse und Lernmotivation der Medizinbewerberinnen und -bewerbern zu untersuchen. Zusätzlich müssen Studieninteressierte ihre kommunikativen und sozialen Kompetenzen in einem multiplen Mini-Interview zeigen. Unter anderem müssen die Bewerberinnen und Bewerber in einem gestellten Arzt-Patienten-Gespräch ihre Empathie beweisen oder gemeinsam mit anderen Bewerbern Teamaufgaben lösen.

    „Die Untersuchungen der AG Auswahlverfahren zeigen, dass die so ausgewählten Studierenden nicht nur einen sehr guten Studienerfolg haben, sondern auch gut mit Patienten umgehen können“, sagt der Verbundkoordinator Prof. Dr. Wolfgang Hampe vom Institut für Biochemie und Molekulare Zellbiologie des UKE.

    Auswahlverfahren an anderen Standorten untersuchen

    Im Studierendenauswahlverbund (stav) soll nun auch die Qualität der Auswahlverfahren an anderen Standorten untersucht werden. Neben den sechs Verbundpartnern wollen 20 Kooperationspartner ihre Daten beisteuern, damit der Auswahlverbund die Vielzahl der in Deutschland eingesetzten Kriterien bewerten kann. Mit einem gemeinsamen Studierendenauswahlzentrum am Standort Hamburg soll so die Einführung wissenschaftlich fundierter, strukturierter und standardisierter Auswahlverfahren an allen deutschen Medizinfakultäten gefördert werden.
    „Die zentrale Stellung des UKE im Forschungsverbund stav ist das Resultat der kontinuierlichen Förderung der Studierendenauswahl in Hamburg, die in Deutschland einzigartig ist“, sagt Prof. Dr. Dr. Uwe Koch-Gromus, Dekan der Medizinischen Fakultät und UKE-Vorstandsmitglied.

    Ziel: Deutschlandweit einheitliche Tests für die Auswahl von Medizinstudierenden

    In einem weiteren Schritt wollen die Verbundpartner dann einen Test zu kognitiven Kompetenzen der Bewerberinnen und Bewerber entwickeln, der auf bewährten Verfahren wie dem Test für medizinische Studiengänge und dem Naturwissenschaftstest „HAM-Nat“ aufbaut und in Zukunft deutschlandweit eingesetzt werden könnte. Auch sollen ein schriftlicher „Situational Judgement Test“ und multiple Mini-Interviews zur Messung sozialer und kommunikativer Kompetenzen weiterentwickelt werden. Ziel ist es, die Medizinischen Fakultäten in Deutschland durch einheitliche Tests und die Bereitstellung einer Servicestruktur bei ihrer Studierendenauswahl zu unterstützen.

    Kontakt:

    Prof. Dr. Wolfgang Hampe
    Institut für Biochemie und Molekulare Zellbiologie
    Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
    Martinistraße 52
    20246 Hamburg
    hampe@uke.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).