idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/02/2018 10:29

Prof. Tobias Esch wird stellvertretender Herausgeber des „Medical Science Monitor Basic Research“

Jan Vestweber Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Gemeinsam mit Prof. Gregory Fricchione von der Harvard Medical School möchte er den inhaltlichen Schwerpunkt der Publikation in Richtung Integrative und Mind-Body-Medizin verschieben

    Prof. Dr. Tobias Esch vom Institut für Integrative Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung der Universität Witten/Herdecke (UW/H) ist zum stellvertretenden Herausgeber des internationalen Wissenschaftsjournals zur Grundlagenforschung „Medical Science Monitor Basic Research“ mit Sitz in New York ernannt worden. Vorgeschlagen wurde er vom stellvertretenden Chef des Departments für Psychiatrie an der Harvard Medical School, Prof. Dr. Gregory L. Fricchione.

    „Durch meine langjährigen Kontakte in die USA arbeite ich mit großen Teilen meiner Forschungsthemen im Schnittfeld zwischen der Grundlagenforschung auf der einen und der medizinischen Anwendungs- und Praxisforschung auf der anderen Seite“, so Prof. Esch. „Insbesondere die Verbindung zwischen den neurowissenschaftlichen und den gesundheitswissenschaftlichen Perspektiven hat eine recht große, auch internationale Sichtbarkeit erbracht. Umso mehr freut es mich jetzt, dass durch meine Rückkehr aus den USA diese Sichtbarkeit nicht an Bedeutung verloren und man mich nun eingeladen hat, als stellvertretender Herausgeber dieses Fachjournals mitzuwirken. Die Themen liegen genau an jener Schnittstelle – inhaltlich, aber auch räumlich zwischen den akademischen Zentren in Harvard, New York und Witten. Ich habe natürlich gerne zugesagt.“

    Inhaltlich wird es Prof. Esch darum gehen, das Journal gemeinsam mit Prof. Fricchione stärker an die Integrative und Mind-Body-Medizin heranzuführen, also an die Überschneidung zwischen Grundlagenforschung einerseits und Gesundheitsforschung bzw. Integrativer Gesundheitsversorgung andererseits. Esch: „Das ist ein ambitioniertes Vorhaben – ein solches Fachjournal in diesem Bereich gibt es bisher noch nicht. Es wird aber dringend gebraucht, auch um die Sichtbarkeit einer wissenschaftlich fundierten Integrativen Medizin zu erhöhen.“

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Tobias Esch, tobias.esch@uni-wh.de oder 02302 / 926-838

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.500 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.

    www.uni-wh.de / #UniWH / @UniWH


    Images

    Prof. Dr. Tobias Esch
    Prof. Dr. Tobias Esch
    Source: UW/H


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Organisational matters, Personnel announcements
    German


     

    Prof. Dr. Tobias Esch


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).