idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/02/2018 15:22

Göbekli Tepe (Türkei) und Madinat al-Zahra (Spanien) werden UNESCO-Weltkulturerbe

Nicole Kehrer Pressestelle
Deutsches Archäologisches Institut

    Die Forschungen des Deutschen Archäologischen Instituts an beiden Stätten unterstreichen deren Bedeutung und legen Grundstein zum Welterbestatus

    Madinat al-Zahra
    Auf seiner diesjährigen Sitzung in Bahrain hat das Welterbekomitee der UNESCO die Kalifenstadt Madinat al-Zahra bei Córdoba (Spanien) in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Madinat al Zahra ist einer der bedeutendsten archäologischen Fundorte der islamischen Kultur im westlichen Mittelmeerraum und wird seit 2017 vom DAI Madrid neu erforscht wird.
    Im Jahr 936 n. Chr. von Abd al-Rahman III. als Hauptstadt des westumayadischen Kalifats gegründet, wurde Madinat al-Zahra zu einem Zentrum der islamischen Kultur, mit Strahlkraft nach Westeuropa und Nordafrika. Nach nur 80 Jahren verlassen, sind die Überreste der Kalifenstadt noch heute bemerkenswert gut erhalten. Zwischen 1911 und 1975 wurde der zentrale Palastbereich der Stadt durch Ricardo Velázquez Bosco, Félix Hernández und andere freigelegt. Weitere Areale der Stadt blieben aber bislang unerforscht.
    Seit 2017 führt die Abteilung Madrid des Deutschen Archäologischen Instituts gemeinsam mit der Junta de Andalucía und der Universidad Autónoma de Madrid unter der Leitung von Felix Arnold, Alberto Montejo und Alberto Canto an dem Fundort Grabungen durch. Ziel des auf fünf Jahre angelegten Projektes ist die Erforschung des größten öffentlichen Platzes der Stadtanlage, vor dem Haupttor des Kalifenpalastes. Die Untersuchung der Palastfassade in seiner historischen Entwicklung und der Gestaltung des angrenzenden Platzes liefert neue Einblicke in die wechselhafte Beziehung zwischen Herrscher und Volk im Kalifat. Das Projekt ist zudem Plattform für Unternehmungen weiterer Institutionen aus Spanien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Japan.
    Mit der Einschreibung des Fundplatzes in die Liste des Weltkulturerbes würdigt die UNESCO Madinat al-Zahra „als einzigartiges Denkmal der vergangenen islamischen Kultur auf der Iberischen Halbinsel und als einmaliges Beispiel ihrer Blütezeit vor einem Jahrtausend."

    Göbekli Tepe
    Auch der neolithische Fundplatz am Göbekli Tepe (Türkei) aus dem 9.000 Jahrtausend v. Chr. wurde auf der 42. Sitzung in Bahrain in die Welterbeliste aufgenommen. Seit 1995 forscht das DAI dort in Kooperation mit dem Museum in Urfa und konnte zahlreiche spektakuläre Funde und Ergebnisse erzielen, die einen Grundstein für die Wahl zur UNESCO-Weltkulturerbestätte gelegt haben.

    Kontakt Madinat al-Zahra:
    Dr.-Ing. Felix Arnold, felix.arnold@dainst.de

    Kontakt Göbekli Tepe:
    Dr. Lee Clare, lee.clare@dainst.de


    More information:

    https://www.dainst.org/project/2414845 Weitere Informationen zum Projekt Madinat al-Zahra
    https://tepetelegrams.wordpress.com/ Weitere Informationen zum Projekt Göbekli Tepe auf dem Tepe Telegrams Blog


    Images

    Blick über die islamische Palaststadt Madinat az-Zahra, mit dem Salon Rico und weiteren Residenzbauten. Im Hintergrund Cordoba
    Blick über die islamische Palaststadt Madinat az-Zahra, mit dem Salon Rico und weiteren Residenzbaut ...
    Source: Felix Arnold/DAI

    Die große Portikus an der Westseite der Plaza de Armas
    Die große Portikus an der Westseite der Plaza de Armas
    Source: Felix Arnold/DAI


    Attachment
    attachment icon PM20180702 Madinat al-Zahra

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Construction / architecture, Cultural sciences, History / archaeology
    transregional, national
    Contests / awards, Research projects
    German


     

    Blick über die islamische Palaststadt Madinat az-Zahra, mit dem Salon Rico und weiteren Residenzbauten. Im Hintergrund Cordoba


    For download

    x

    Die große Portikus an der Westseite der Plaza de Armas


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).