idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/03/2018 09:33

Internationale Anerkennung der ZPID-Dienstleistungen nimmt zu

Bianca Weber Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation

    Da die Open-Science-Bewegung immer mehr an Dynamik gewinnt, bekommen die Angebote des Leibniz-Zentrums für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) zur Unterstützung offener wissenschaftlicher Praktiken zunehmend internationale Anerkennung.

    In einem kürzlich erschienenen Artikel in Collabra: Psychology ist PsychData, die 2002 geschaffene Plattform zur Archivierung und zum Austausch psychologischer Forschungsdaten, in die Liste der empfohlenen "Independent Public Repositories for Sharing Research Products" aufgenommen worden (Klein et al., S. 6).

    Collabra: Psychology ist die offizielle Zeitschrift der Society for the Improvement of Psychological Science (SIPS), einer Open-Access-Zeitschrift der University of California Press.

    "Wir werden viele Veränderungen hin zu mehr Transparenz und besserer Reproduzierbarkeit in der Psychologie sehen, besonders bei jüngeren Kollegen", sagt Professor Michael Bosnjak, Direktor des ZPID, der kürzlich am jährlichen SIPS-Treffen in Grand Rapids, Michigan, USA, teilnahm. Das ZPID als Public-Open-Science-Institut für die Psychologie könne diesen Prozess vorantreiben.

    PsychData ist dabei, in PsychArchivesBeta integriert zu werden, ein vertrauenswürdiges Repositorium für eine Vielzahl von digitalen Forschungsobjekten (DROs) in der Psychologie: Volltexte, Preprints, Folien, Code, Multimedia, Tests, primäre Forschungsdaten und anderes. Eines der Ziele von PsychArchivesBeta ist die langfristige Erhaltung von DROs, die von einer nachhaltigen öffentlichen Non-Profit-Organisation garantiert wird.

    Ein weiteres Ziel ist die Wiederverwendung: Um Drittforschern das Verständnis der Daten zu erleichtern, werden neben den Daten auch Metadaten und andere Dokumentationen eingereicht oder hinterlegt. Dies hilft Benutzern, die mit den Forschungsdaten nicht vertraut sind, sie zu finden, auszuwerten, zu verstehen und wiederzuverwenden.

    Zu den etablierten Open-Science-Diensten des ZPID gehören PsychOpen, eine autorengebührenfreie Open-Access-Publikationsplattform, und PubPsych, ein kostenloses Suchportal für psychologische Literatur, Tests und Behandlungsprogramme.

    Klein, O., et al. (2018). A Practical Guide for Transparency in Psychological Science. Collabra: Psychology, 4(1): 20.
    DOI: https://doi.org/10.1525/collabra.158


    More information:

    https://www.psycharchives.org/
    https://www.psychopen.eu/
    https://www.pubpsych.eu/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Psychology
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).